Direkt zum Inhalt

Nocebo: wer's glaubt wird krank


Titel
Nocebo: wer's glaubt wird krank - gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern
Personen
Hauptautorität
Heier, Magnus
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
143 S. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
S. Hirzel Verlag
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Internet recherchiert? Doch die Diagnose, die Dr. Google uns liefert, fördert nicht gerade unser Wohlbefinden. Im Gegenteil, die Symptome verstärken sich oft noch. Der Neurologe Dr. Magnus Heier fokussiert in seinem Buch "Nocebo: Wer's glaubt wird krank" ein in der Wissenschaft bisher wenig beachtetes Phänomen - den Nocebo-Effekt. Und er zeigt, wie wir trotz Beipackzettel, Röntgenbilder und Gentests gesund bleiben. Voodoo des modernen Menschen Warum muntern rosafarbene Pillen auf, was sind Cyberchonder und welche Wirkung haben Röntgenbilder? Die Kraft der Gedanken ist so mächtig, dass sie Gesunde krank machen kann - Nocebo-Effekt nennt sich das Phänomen. Wer morgens Kopfschmerzen googelt, glaubt abends, er habe einen Gehirntumor. Rückenschmerzen werden umso leichter chronisch, je mehr Röntgenbilder ihrer Wirbelsäule die Patienten gesehen haben. Die Erwartung bestimmt den Verlauf mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Magnus Heier zeigt klar auf, dass mehr Aufklärung die Heilung auch behindern kann und wie leicht es ist, unser Wohlbefinden zu manipulieren. Gerade für die ärztliche Behandlung ist dieses Wissen entscheidend - denn bislang ignorieren Ärzte und Forscher den Nocebo-Effekt weitgehend. Mit diesem wichtigen Buch könnte sich das ändern.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Nocebo: wer's glaubt wird krank
Titelzusatz
gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
S. Hirzel Verlag
Erscheinungsdatum
2013
DIVIBIB
360752891
ISBN13
978-3-7776-2296-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
S. Hirzel Verlag
Erscheinungsdatum
2013
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/hirzel/20180227/9783777622965/v9783777622965.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/hirzel/20180227/9783777622965/im9783777622965s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-360752891-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
143 S. Ill.
diviBib
Internet recherchiert? Doch die Diagnose, die Dr. Google uns liefert, fördert nicht gerade unser Wohlbefinden. Im Gegenteil, die Symptome verstärken sich oft noch. Der Neurologe Dr. Magnus Heier fokussiert in seinem Buch "Nocebo: Wer's glaubt wird krank" ein in der Wissenschaft bisher wenig beachtetes Phänomen - den Nocebo-Effekt. Und er zeigt, wie wir trotz Beipackzettel, Röntgenbilder und Gentests gesund bleiben. Voodoo des modernen Menschen Warum muntern rosafarbene Pillen auf, was sind Cyberchonder und welche Wirkung haben Röntgenbilder? Die Kraft der Gedanken ist so mächtig, dass sie Gesunde krank machen kann - Nocebo-Effekt nennt sich das Phänomen. Wer morgens Kopfschmerzen googelt, glaubt abends, er habe einen Gehirntumor. Rückenschmerzen werden umso leichter chronisch, je mehr Röntgenbilder ihrer Wirbelsäule die Patienten gesehen haben. Die Erwartung bestimmt den Verlauf mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Magnus Heier zeigt klar auf, dass mehr Aufklärung die Heilung auch behindern kann und wie leicht es ist, unser Wohlbefinden zu manipulieren. Gerade für die ärztliche Behandlung ist dieses Wissen entscheidend - denn bislang ignorieren Ärzte und Forscher den Nocebo-Effekt weitgehend. Mit diesem wichtigen Buch könnte sich das ändern.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Internet recherchiert? Doch die Diagnose, die Dr. Google uns liefert, fördert nicht gerade unser Wohlbefinden. Im Gegenteil, die Symptome verstärken sich oft noch. Der Neurologe Dr. Magnus Heier fokussiert in seinem Buch "Nocebo: Wer's glaubt wird krank" ein in der Wissenschaft bisher wenig beachtetes Phänomen, den Nocebo-Effekt. Und er zeigt, wie wir trotz Beipackzettel, Röntgenbilder und Gentests gesund bleiben. Warum muntern rosafarbene Pillen auf, was sind Cyberchonder und welche Wirkung haben Röntgenbilder? Die Kraft der Gedanken ist so mächtig, dass sie Gesunde krank machen kann, Nocebo-Effekt nennt sich das Phänomen. Wer morgens Kopfschmerzen googelt, glaubt abends, er habe einen Gehirntumor. Rückenschmerzen werden umso leichter chronisch, je mehr Röntgenbilder ihrer Wirbelsäule die Patienten gesehen haben. Die Erwartung bestimmt den Verlauf mit allen Risiken und Nebenwirkungen. Magnus Heier zeigt klar auf, dass mehr Aufklärung die Heilung auch behindern kann und wie leicht es ist, unser Wohlbefinden zu manipulieren. Gerade für die ärztliche Behandlung ist dieses Wissen entscheidend, denn bislang ignorieren Ärzte und Forscher den Nocebo-Effekt weitgehend. Mit diesem wichtigen Buch könnte sich das ändern.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Nocebo: wer's glaubt wird krank
Abweichender Titel des Werks
gesund trotz Gentests, Beipackzetteln und Röntgenbildern
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14