Direkt zum Inhalt

"God bless America"


Titel
"God bless America" - Zivilreligion in den USA im 20. Jahrhundert
Personen
Hauptautorität
Weiß, Jana
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
389 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Campus Verlag
Erscheinungsdatum
2017
Gesamttitelangaben
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
"God bless the United States of America": In den USA ist das Religiöse in der Politik allgegenwärtig - während der Präsidentschaftswahlen oder bei wichtigen Reden des Präsidenten zur Außenpolitik wird regelmäßig Gott erwähnt. Aus europäischer Sicht wirkt diese religiöse Aufladung der politischen Botschaft meist befremdlich. Die enge Verbindung von Religion und Politik, die sogenannte Zivilreligion, nimmt dieser Band für das 20. Jahrhundert in den Blick. Der Fokus liegt hierbei auf Ritualen, etwa den Wahlkämpfen und patriotischen Feiertagen, auf Kriegen wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg oder dem Vietnamkrieg sowie auf ethnischen und religiösen Gruppen, z.B. den Afro-Amerikanern, Latino-Amerikanern und Evangelikalen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
"God bless America"
Titelzusatz
Zivilreligion in den USA im 20. Jahrhundert
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Campus Verlag
Erscheinungsdatum
2017
DIVIBIB
546686727
ISBN13
978-3-593-43616-6
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Campus Verlag
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/campus/20170512/9783593436166/v9783593436166.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/campus/20170512/9783593436166/im9783593436166s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-546686727-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
389 S.
diviBib
"God bless the United States of America": In den USA ist das Religiöse in der Politik allgegenwärtig - während der Präsidentschaftswahlen oder bei wichtigen Reden des Präsidenten zur Außenpolitik wird regelmäßig Gott erwähnt. Aus europäischer Sicht wirkt diese religiöse Aufladung der politischen Botschaft meist befremdlich. Die enge Verbindung von Religion und Politik, die sogenannte Zivilreligion, nimmt dieser Band für das 20. Jahrhundert in den Blick. Der Fokus liegt hierbei auf Ritualen, etwa den Wahlkämpfen und patriotischen Feiertagen, auf Kriegen wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg oder dem Vietnamkrieg sowie auf ethnischen und religiösen Gruppen, z.B. den Afro-Amerikanern, Latino-Amerikanern und Evangelikalen.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
"God bless the United States of America": In den USA ist das Religiöse in der Politik allgegenwärtig - während der Präsidentschaftswahlen oder bei wichtigen Reden des Präsidenten zur Außenpolitik wird regelmäßig Gott erwähnt. Aus europäischer Sicht wirkt diese religiöse Aufladung der politischen Botschaft meist befremdlich. Die enge Verbindung von Religion und Politik, die sogenannte Zivilreligion, nimmt dieser Band für das 20. Jahrhundert in den Blick. Der Fokus liegt hierbei auf Ritualen, etwa den Wahlkämpfen und patriotischen Feiertagen, auf Kriegen wie dem Ersten und Zweiten Weltkrieg oder dem Vietnamkrieg sowie auf ethnischen und religiösen Gruppen, z.B. den Afro-Amerikanern, Latino-Amerikanern und Evangelikalen.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
"God bless America"
Abweichender Titel des Werks
Zivilreligion in den USA im 20. Jahrhundert
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14