Direkt zum Inhalt

Je älter desto besser


Titel
Je älter desto besser - überraschende Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Personen
Hauptautorität
Pöppel, Ernst
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
198 S. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Gräfe und Unzer
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Das Älterwerden hat in unserer Kultur kein gutes Image. Zu Unrecht. Denn das Alter hält positive Überraschungen bereit, besonders was die Entwicklung des Gehirns betrifft. Es arbeitet mit zunehmendem Alter immer besser. Man muss es nur richtig verstehen und bedienen. Wie das funktioniert, präsentieren die Autoren in zehn überraschenden Thesen. Jede These beruht auf einem Forschungsbereich von Prof. Ernst Pöppel. Sie zeigt Funktionsweisen des Gehirns, die der Hirnforscher selbst entdeckt hat. Kennt man diese Funktionsweisen, kann man richtig mit ihnen umgehen. Denn erst dann kommen seine Stärken richtig zum Vorschein. So wird das Altern zu einer Bereicherung für das eigene Leben. Bei aller Wissenschaft ist das Buch spannend und persönlich gehalten. Lebendig und fesselnd beschreibt die Mitautorin Dr. Beatrice Wagner, wie der geniale Hirnforscher zu seinen Erkenntnissen kam. Kleine Übungen führen den Leser dann zu eigenen Erfahrungen und dem richtigen Umgang mit dem eigenen Gehirn.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Je älter desto besser
Titelzusatz
überraschende Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Gräfe und Unzer
Erscheinungsdatum
2010
DIVIBIB
357751281
ISBN13
978-3-8338-2433-3
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Gräfe und Unzer
Erscheinungsdatum
2010
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/gu/20170130/9783833824333/v9783833824333.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/gu/20170130/9783833824333/im9783833824333s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357751281-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
198 S. Ill.
diviBib
Das Älterwerden hat in unserer Kultur kein gutes Image. Zu Unrecht. Denn das Alter hält positive Überraschungen bereit, besonders was die Entwicklung des Gehirns betrifft. Es arbeitet mit zunehmendem Alter immer besser. Man muss es nur richtig verstehen und bedienen. Wie das funktioniert, präsentieren die Autoren in zehn überraschenden Thesen. Jede These beruht auf einem Forschungsbereich von Prof. Ernst Pöppel. Sie zeigt Funktionsweisen des Gehirns, die der Hirnforscher selbst entdeckt hat. Kennt man diese Funktionsweisen, kann man richtig mit ihnen umgehen. Denn erst dann kommen seine Stärken richtig zum Vorschein. So wird das Altern zu einer Bereicherung für das eigene Leben. Bei aller Wissenschaft ist das Buch spannend und persönlich gehalten. Lebendig und fesselnd beschreibt die Mitautorin Dr. Beatrice Wagner, wie der geniale Hirnforscher zu seinen Erkenntnissen kam. Kleine Übungen führen den Leser dann zu eigenen Erfahrungen und dem richtigen Umgang mit dem eigenen Gehirn.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Das Älterwerden hat in unserer Kultur kein gutes Image. Zu Unrecht. Denn das Alter hält positive Überraschungen bereit, besonders was die Entwicklung des Gehirns betrifft. Es arbeitet mit zunehmendem Alter immer besser. Man muss es nur richtig verstehen und bedienen. Wie das funktioniert, präsentieren die Autoren in zehn überraschenden Thesen. Jede These beruht auf einem Forschungsbereich von Prof. Ernst Pöppel. Sie zeigt Funktionsweisen des Gehirns, die der Hirnforscher selbst entdeckt hat. Kennt man diese Funktionsweisen, kann man richtig mit ihnen umgehen. Denn erst dann kommen seine Stärken richtig zum Vorschein. So wird das Altern zu einer Bereicherung für das eigene Leben. Bei aller Wissenschaft ist das Buch spannend und persönlich gehalten. Lebendig und fesselnd beschreibt die Mitautorin Dr. Beatrice Wagner, wie der geniale Hirnforscher zu seinen Erkenntnissen kam. Kleine Übungen führen den Leser dann zu eigenen Erfahrungen und dem richtigen Umgang mit dem eigenen Gehirn.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Je älter desto besser
Abweichender Titel des Werks
überraschende Erkenntnisse aus der Hirnforschung
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14