Direkt zum Inhalt

Der genetische Notenschlüssel


Titel
Der genetische Notenschlüssel - warum Musik zum Menschsein gehört
Personen
Hauptautorität
Lehmann, Christian
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
235 S. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Langen Müller
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Steinzeitmenschen schnitzten Flöten, Grönländer lösten Streitfälle durch Rap-Duelle und Fußballfans werden in Sekundenschnelle zu Chorsängern. Singen stärkt unser Immunsystem, Mozart reduziert nachweislich den Stress von Intensivpatienten und Klavierspielen kann manchmal sogar Mathe-Noten verbessern. Christian Lehmanns kurzweiliger Streifzug durch die Evolution und Kulturgeschichte der Menschheit offenbart: Musik steckt uns in den Genen, prägt das Profil einer jeden Kultur, beeinflusst Körper, Psyche und Geist. Die Musik ist also ein unverzichtbarer Teil unserer menschlichen Natur.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Der genetische Notenschlüssel
Titelzusatz
warum Musik zum Menschsein gehört
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Langen Müller
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
357917245
ISBN13
978-3-7844-8021-3
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Langen Müller
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/herbig/20120413/978-3-7844-8021-3/v978-3-7844-8021-3.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/herbig/20120413/978-3-7844-8021-3/tn978-3-7844-8021-3l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357917245-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
235 S. Ill.
diviBib
Steinzeitmenschen schnitzten Flöten, Grönländer lösten Streitfälle durch Rap-Duelle und Fußballfans werden in Sekundenschnelle zu Chorsängern. Singen stärkt unser Immunsystem, Mozart reduziert nachweislich den Stress von Intensivpatienten und Klavierspielen kann manchmal sogar Mathe-Noten verbessern. Christian Lehmanns kurzweiliger Streifzug durch die Evolution und Kulturgeschichte der Menschheit offenbart: Musik steckt uns in den Genen, prägt das Profil einer jeden Kultur, beeinflusst Körper, Psyche und Geist. Die Musik ist also ein unverzichtbarer Teil unserer menschlichen Natur.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Steinzeitmenschen schnitzten Flöten, Grönländer lösten Streitfälle durch Rap-Duelle und Fußballfans werden in Sekundenschnelle zu Chorsängern. Singen stärkt unser Immunsystem, Mozart reduziert nachweislich den Stress von Intensivpatienten und Klavierspielen kann manchmal sogar Mathe-Noten verbessern. Christian Lehmanns kurzweiliger Streifzug durch die Evolution und Kulturgeschichte der Menschheit offenbart: Musik steckt uns in den Genen, prägt das Profil einer jeden Kultur, beeinflusst Körper, Psyche und Geist. Die Musik ist also ein unverzichtbarer Teil unserer menschlichen Natur.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der genetische Notenschlüssel
Abweichender Titel des Werks
warum Musik zum Menschsein gehört
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14