Direkt zum Inhalt

Schule versagt


Titel
Schule versagt - warum Bildung ein Glücksspiel ist und wie sich das ändern kann
Personen
Hauptautorität
Faltin, Inge
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
301 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Ein Insiderbericht aus dem Schulalltag. Fast immer fühlte Daniel Faltin sich der Schule ausgeliefert, in Jahren, die von Langeweile und dem Gefühl der Ungerechtigkeit und Willkür geprägt waren. Erst während eines Highschool-Jahres in den USA stellte er fest, dass Lernen Spaß machen kann, vorausgesetzt, man wird ernst genommen und ermutigt. Seine Mutter Inge Faltin entschloss sich zu einem ungewöhnlichen Selbstversuch, einer Art investigativer Langzeitrecherche, wie Günter Wallraff, nur ohne Maskerade. Sie absolvierte ein Referendariat und unterrichtete zehn Jahre lang an verschiedenen Schulen. Von Anfang an beobachtete sie, wie durch Hierarchien, sklavisch befolgte Pädagogikkonzepte und eine Haltung, die Erich Fromm die Furcht vor der Freiheit nennt, die Weichen falsch gestellt werden. Sie plädiert dafür, das System Schule, angefangen bei der Auswahl und Ausbildung der Lehrer, völlig neu zu denken. Sie fordert unter anderem: Kein "Referendariat". Kein Beamtenstatus. Keine Unkündbarkeit. Mehr Quereinsteiger. Mehr Leadership. Mehr Eigenverantwortung für alle.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Schule versagt
Titelzusatz
warum Bildung ein Glücksspiel ist und wie sich das ändern kann
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
357795029
ISBN13
978-3-423-41257-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/dtv/20120222/978-3-423-41257-5/v978-3-423-41257-5.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/dtv/20120222/978-3-423-41257-5/tn978-3-423-41257-5l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357795029-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
301 S.
diviBib
Ein Insiderbericht aus dem Schulalltag. Fast immer fühlte Daniel Faltin sich der Schule ausgeliefert, in Jahren, die von Langeweile und dem Gefühl der Ungerechtigkeit und Willkür geprägt waren. Erst während eines Highschool-Jahres in den USA stellte er fest, dass Lernen Spaß machen kann, vorausgesetzt, man wird ernst genommen und ermutigt. Seine Mutter Inge Faltin entschloss sich zu einem ungewöhnlichen Selbstversuch, einer Art investigativer Langzeitrecherche, wie Günter Wallraff, nur ohne Maskerade. Sie absolvierte ein Referendariat und unterrichtete zehn Jahre lang an verschiedenen Schulen. Von Anfang an beobachtete sie, wie durch Hierarchien, sklavisch befolgte Pädagogikkonzepte und eine Haltung, die Erich Fromm die Furcht vor der Freiheit nennt, die Weichen falsch gestellt werden. Sie plädiert dafür, das System Schule, angefangen bei der Auswahl und Ausbildung der Lehrer, völlig neu zu denken. Sie fordert unter anderem: Kein "Referendariat". Kein Beamtenstatus. Keine Unkündbarkeit. Mehr Quereinsteiger. Mehr Leadership. Mehr Eigenverantwortung für alle.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Ein Insiderbericht aus dem Schulalltag. Fast immer fühlte Daniel Faltin sich der Schule ausgeliefert, in Jahren, die von Langeweile und dem Gefühl der Ungerechtigkeit und Willkür geprägt waren. Erst während eines Highschool-Jahres in den USA stellte er fest, dass Lernen Spaß machen kann, vorausgesetzt, man wird ernst genommen und ermutigt. Seine Mutter Inge Faltin entschloss sich zu einem ungewöhnlichen Selbstversuch, einer Art investigativer Langzeitrecherche, wie Günter Wallraff, nur ohne Maskerade. Sie absolvierte ein Referendariat und unterrichtete zehn Jahre lang an verschiedenen Schulen. Von Anfang an beobachtete sie, wie durch Hierarchien, sklavisch befolgte Pädagogikkonzepte und eine Haltung, die Erich Fromm die Furcht vor der Freiheit nennt, die Weichen falsch gestellt werden. Sie plädiert dafür, das System Schule, angefangen bei der Auswahl und Ausbildung der Lehrer, völlig neu zu denken. Sie fordert unter anderem: Kein "Referendariat". Kein Beamtenstatus. Keine Unkündbarkeit. Mehr Quereinsteiger. Mehr Leadership. Mehr Eigenverantwortung für alle.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Schule versagt
Abweichender Titel des Werks
warum Bildung ein Glücksspiel ist und wie sich das ändern kann
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14