Direkt zum Inhalt

Lasst eure Kinder in Ruhe!


Titel
Lasst eure Kinder in Ruhe! - gegen den Förderwahn in der Erziehung
Personen
Hauptautorität
Bergmann, Wolfgang
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
79 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Kösel
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Immer früher werden Kinder heute gefördert: zweisprachige Kindergärten, Intelligenztrainings, Musikstunden, Babyschwimmen: alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind eine gute Ausgangsposition zu verschaffen - und zwar von Anfang an. Engagierte Eltern wollen nichts versäumen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren? Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal, die Verunsicherung groß. Der Erziehungsexperte Wolfgang Bergmann zeigt, warum Frühförderung die kindliche Intelligenz sogar eher behindern kann, und was Kinder wirklich brauchen. Eine Ermutigung für alle, die sich gegen den allgegenwärtigen Förderwahn in der Erziehung zur Wehr setzen wollen. Damit wir Kindern nicht die Kindheit stehlen. Wolfgang Bergmann belegt in der Cicero-Intellektuellenliste zu Deutschlands wichtigsten Vordenkern Platz 20 im Bereich der Gesellschaftswissenschaftler. "Eine Kapazität auf dem Gebiet der Erziehung." Schweizer Zeitung
Manifestation
Titel
Haupttitel
Lasst eure Kinder in Ruhe!
Titelzusatz
gegen den Förderwahn in der Erziehung
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Kösel
Erscheinungsdatum
2011
DIVIBIB
355112302
ISBN13
978-3-641-05439-7
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Kösel
Erscheinungsdatum
2011
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/randomhousebook/20180217/9783641054397/v9783641054397.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/randomhouse/20110512/9783641054397/tn9783641054397l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-355112302-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
79 S.
diviBib
Immer früher werden Kinder heute gefördert: zweisprachige Kindergärten, Intelligenztrainings, Musikstunden, Babyschwimmen: alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind eine gute Ausgangsposition zu verschaffen - und zwar von Anfang an. Engagierte Eltern wollen nichts versäumen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren? Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal, die Verunsicherung groß. Der Erziehungsexperte Wolfgang Bergmann zeigt, warum Frühförderung die kindliche Intelligenz sogar eher behindern kann, und was Kinder wirklich brauchen. Eine Ermutigung für alle, die sich gegen den allgegenwärtigen Förderwahn in der Erziehung zur Wehr setzen wollen. Damit wir Kindern nicht die Kindheit stehlen. Wolfgang Bergmann belegt in der Cicero-Intellektuellenliste zu Deutschlands wichtigsten Vordenkern Platz 20 im Bereich der Gesellschaftswissenschaftler. "Eine Kapazität auf dem Gebiet der Erziehung." Schweizer Zeitung
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Immer früher werden Kinder heute gefördert: zweisprachige Kindergärten, Intelligenztrainings, Musikstunden, Babyschwimmen: alles aus dem Wunsch heraus, dem Kind eine gute Ausgangsposition zu verschaffen - und zwar von Anfang an. Engagierte Eltern wollen nichts versäumen. Doch ist es wirklich richtig, die Kleinen schon so früh mit einem vollen Stundenplan zu konfrontieren? Der Grat zwischen Förderung und Überforderung ist schmal, die Verunsicherung groß. <br /><br />Der Erziehungsexperte Wolfgang Bergmann zeigt, warum Frühförderung die kindliche Intelligenz sogar eher behindern kann, und was Kinder wirklich brauchen. Eine Ermutigung für alle, die sich gegen den allgegenwärtigen Förderwahn in der Erziehung zur Wehr setzen wollen. Damit wir Kindern nicht die Kindheit stehlen. <br /><br />Wolfgang Bergmann belegt in der Cicero-Intellektuellenliste zu Deutschlands wichtigsten Vordenkern Platz 20 im Bereich der Gesellschaftswissenschaftler.<br /><br />"Eine Kapazität auf dem Gebiet der Erziehung." Schweizer Zeitung<br /><br />
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Lasst eure Kinder in Ruhe!
Abweichender Titel des Werks
gegen den Förderwahn in der Erziehung
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14