Direkt zum Inhalt

Endspiel


Titel
Endspiel - Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende Bobby Fischer
Personen
Hauptautorität
Brady, Frank
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
417 S. Ill.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Riva
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Das Leben von Schachgenie Bobby Fischer begann mit einem kometenhaften Aufstieg. Mit einem IQ von 181 gesegnet, wurde er mit nur 13 Jahren zum jüngsten Schachmeister Amerikas. Seine späteren Erfolge verschafften ihm einen Grad an Ruhm, wie er nie vorher einem Spieler eines einfachen "Brettspiels" zuteilgeworden war. Doch mit der Zeit veränderte sich Fischer. Er wurde immer eigenartiger und entwickelte eine Paranoia: Er glaubte, dass die Sowjets ihn umbringen wollten, weil er Boris Spasski 1972 den Weltmeistertitel abgenommen hatte. Sein Wahnsinn äußerte sich zudem in einem Hang zum Bizarren: Er begeisterte sich für die Mafia, wurde zum Antisemiten und war besessen von der Idee, seine Ausnahme-DNA weitervererben zu müssen. In diesem Buch erzählt Frank Brady die gesamte Lebensgeschichte des Schachgenies, wobei er auf das Familienarchiv und private E-Mails Bobby Fischers sowie kürzlich freigegebene FBI-Akten zurückgreift. Sichtbar wird eine tragische Odyssee, die in armen Verhältnissen in Brooklyn beginnt und über den Schach-weltmeistertitel in die Krankheit und bittere Einsamkeit führt.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Endspiel
Titelzusatz
Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende Bobby Fischer
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Riva
Erscheinungsdatum
2012
DIVIBIB
357966664
ISBN13
978-3-86413-153-0
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Riva
Erscheinungsdatum
2012
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/mvg/20120508/978-3-86413-153-0/v978-3-86413-153-0.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/mvg/20120508/978-3-86413-153-0/tn978-3-86413-153-0l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-357966664-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
417 S. Ill.
diviBib
Das Leben von Schachgenie Bobby Fischer begann mit einem kometenhaften Aufstieg. Mit einem IQ von 181 gesegnet, wurde er mit nur 13 Jahren zum jüngsten Schachmeister Amerikas. Seine späteren Erfolge verschafften ihm einen Grad an Ruhm, wie er nie vorher einem Spieler eines einfachen "Brettspiels" zuteilgeworden war. Doch mit der Zeit veränderte sich Fischer. Er wurde immer eigenartiger und entwickelte eine Paranoia: Er glaubte, dass die Sowjets ihn umbringen wollten, weil er Boris Spasski 1972 den Weltmeistertitel abgenommen hatte. Sein Wahnsinn äußerte sich zudem in einem Hang zum Bizarren: Er begeisterte sich für die Mafia, wurde zum Antisemiten und war besessen von der Idee, seine Ausnahme-DNA weitervererben zu müssen. In diesem Buch erzählt Frank Brady die gesamte Lebensgeschichte des Schachgenies, wobei er auf das Familienarchiv und private E-Mails Bobby Fischers sowie kürzlich freigegebene FBI-Akten zurückgreift. Sichtbar wird eine tragische Odyssee, die in armen Verhältnissen in Brooklyn beginnt und über den Schach-weltmeistertitel in die Krankheit und bittere Einsamkeit führt.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Das Leben von Schachgenie Bobby Fischer begann mit einem kometenhaften Aufstieg. Mit einem IQ von 181 gesegnet, wurde er mit nur 13 Jahren zum jüngsten Schachmeister Amerikas. Seine späteren Erfolge verschafften ihm einen Grad an Ruhm, wie er nie vorher einem Spieler eines einfachen "Brettspiels" zuteilgeworden war. Doch mit der Zeit veränderte sich Fischer. Er wurde immer eigenartiger und entwickelte eine Paranoia: Er glaubte, dass die Sowjets ihn umbringen wollten, weil er Boris Spasski 1972 den Weltmeistertitel abgenommen hatte. Sein Wahnsinn äußerte sich zudem in einem Hang zum Bizarren: Er begeisterte sich für die Mafia, wurde zum Antisemiten und war besessen von der Idee, seine Ausnahme-DNA weitervererben zu müssen. In diesem Buch erzählt Frank Brady die gesamte Lebensgeschichte des Schachgenies, wobei er auf das Familienarchiv und private E-Mails Bobby Fischers sowie kürzlich freigegebene FBI-Akten zurückgreift. Sichtbar wird eine tragische Odyssee, die in armen Verhältnissen in Brooklyn beginnt und über den Schach-weltmeistertitel in die Krankheit und bittere Einsamkeit führt.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Endspiel
Abweichender Titel des Werks
Genie und Wahnsinn im Leben der Schachlegende Bobby Fischer
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14