Direkt zum Inhalt

Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)


Titel
Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)
Personen
Hauptautorität
Lanchester, John
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
327 S. graph. Darst.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Klett-Cotta Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Geld ist die Sprache, die alle kennen sollten, aber niemand wirklich beherrscht. Sieht man von den Bankern und Wirtschaftseliten einmal ab: Die wollen mit Geld handeln, unser Geld verwalten oder "nur spielen". Zu unserem Wohl. Natürlich. Die Fachsprache, die sich rund ums Geld herausgeprägt hat, ist kompliziert, verwirrend und keinem Außenstehenden verständlich. Wir kommen aber nicht umhin, diese Sprache zu lernen. Denn seit der letzten Finanzkrise ist allen bewusst, dass wir die "Sprache des Geldes " verstehen müssen, soll die Finanzwelt nicht mehr in unser Leben eingreifen. Bestsellerautor John Lanchester entschlüsselt, entlarvt, entwirrt Sprachungetüme. "Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)" ist ein Standardwerk und eine Polemik für alle. Sie stellt das Prinzip des Geldes grundsätzlich heraus, geistreich und witzig argumentiert und unterhaltsam geschrieben. Ein Buch, das Sie in einem Zug lesen und auf das Sie immer zurückgreifen können, sollte Ihnen wieder einmal jemand Märchen vom Geld erzählen wollen.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Klett-Cotta Verlag
Erscheinungsdatum
2015
DIVIBIB
388413077
ISBN13
978-3-608-10838-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
Klett-Cotta Verlag
Erscheinungsdatum
2015
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/klettcotta/20170406/9783608108385/v9783608108385.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/klettcotta/20170406/9783608108385/im9783608108385s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-388413077-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
327 S. graph. Darst.
diviBib
Geld ist die Sprache, die alle kennen sollten, aber niemand wirklich beherrscht. Sieht man von den Bankern und Wirtschaftseliten einmal ab: Die wollen mit Geld handeln, unser Geld verwalten oder "nur spielen". Zu unserem Wohl. Natürlich. Die Fachsprache, die sich rund ums Geld herausgeprägt hat, ist kompliziert, verwirrend und keinem Außenstehenden verständlich. Wir kommen aber nicht umhin, diese Sprache zu lernen. Denn seit der letzten Finanzkrise ist allen bewusst, dass wir die "Sprache des Geldes " verstehen müssen, soll die Finanzwelt nicht mehr in unser Leben eingreifen. Bestsellerautor John Lanchester entschlüsselt, entlarvt, entwirrt Sprachungetüme. "Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)" ist ein Standardwerk und eine Polemik für alle. Sie stellt das Prinzip des Geldes grundsätzlich heraus, geistreich und witzig argumentiert und unterhaltsam geschrieben. Ein Buch, das Sie in einem Zug lesen und auf das Sie immer zurückgreifen können, sollte Ihnen wieder einmal jemand Märchen vom Geld erzählen wollen.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Geld ist die Sprache, die alle kennen sollten, aber niemand wirklich beherrscht. Sieht man von den Bankern und Wirtschaftseliten einmal ab: Die wollen mit Geld handeln, unser Geld verwalten oder "nur spielen". Zu unserem Wohl. Natürlich. Die Fachsprache, die sich rund ums Geld herausgeprägt hat, ist kompliziert, verwirrend und keinem Außenstehenden verständlich. Wir kommen aber nicht umhin, diese Sprache zu lernen. Denn seit der letzten Finanzkrise ist allen bewusst, dass wir die "Sprache des Geldes " verstehen müssen, soll die Finanzwelt nicht mehr in unser Leben eingreifen. Bestsellerautor John Lanchester entschlüsselt, entlarvt, entwirrt Sprachungetüme. "Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)" ist ein Standardwerk und eine Polemik für alle. Sie stellt das Prinzip des Geldes grundsätzlich heraus, geistreich und witzig argumentiert und unterhaltsam geschrieben. Ein Buch, das Sie in einem Zug lesen und auf das Sie immer zurückgreifen können, sollte Ihnen wieder einmal jemand Märchen vom Geld erzählen wollen.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Sprache des Geldes und warum wir sie nicht verstehen (sollen)
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14