Direkt zum Inhalt

Jerusalem war immer eine schwere Adresse


Titel
Jerusalem war immer eine schwere Adresse
Personen
Hauptautorität
Schrobsdorff, Angelika
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
329 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Ein sehr persönliches, menschliches Zeugnis für Versöhnung und Toleranz. "Ich erinere mich genau, wann die Unruhen anfingen, denn am selben Tag ging mein Telefon kaputt..." Die "Unruhen", das ist der passive Widerstand, die Rebellion, der Aufstand der Palästinenser, die Intifada. Angelika Schrobsdorff begegnet ihr hautnah, denn ihre Wohnung liegt auf der Grünen Grenze unweit der Altstadt von Jerusalem. Hier lebt sie mit jüdischen und arabischen Nachbarn zusammen. Ihre genaue Beobachtungsgabe, ihre Ehrlichkeit und ihre sanfte Ironie geben diesem Bericht über einen scheinbar aussichtslosen Konflikt zwischen zweier Völker seine befreiende Wirkung.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Jerusalem war immer eine schwere Adresse
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum
2017
DIVIBIB
576080698
ISBN13
978-3-423-43328-0
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
dtv Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/dtv/20171012/9783423433280/v9783423433280.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/dtv/20171012/9783423433280/im9783423433280s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-576080698-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
329 S.
diviBib
Ein sehr persönliches, menschliches Zeugnis für Versöhnung und Toleranz. "Ich erinere mich genau, wann die Unruhen anfingen, denn am selben Tag ging mein Telefon kaputt..." Die "Unruhen", das ist der passive Widerstand, die Rebellion, der Aufstand der Palästinenser, die Intifada. Angelika Schrobsdorff begegnet ihr hautnah, denn ihre Wohnung liegt auf der Grünen Grenze unweit der Altstadt von Jerusalem. Hier lebt sie mit jüdischen und arabischen Nachbarn zusammen. Ihre genaue Beobachtungsgabe, ihre Ehrlichkeit und ihre sanfte Ironie geben diesem Bericht über einen scheinbar aussichtslosen Konflikt zwischen zweier Völker seine befreiende Wirkung.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Ein sehr persönliches, menschliches Zeugnis für Versöhnung und Toleranz. "Ich erinere mich genau, wann die Unruhen anfingen, denn am selben Tag ging mein Telefon kaputt..." Die "Unruhen", das ist der passive Widerstand, die Rebellion, der Aufstand der Palästinenser, die Intifada. Angelika Schrobsdorff begegnet ihr hautnah, denn ihre Wohnung liegt auf der Grünen Grenze unweit der Altstadt von Jerusalem. Hier lebt sie mit jüdischen und arabischen Nachbarn zusammen. Ihre genaue Beobachtungsgabe, ihre Ehrlichkeit und ihre sanfte Ironie geben diesem Bericht über einen scheinbar aussichtslosen Konflikt zwischen zweier Völker seine befreiende Wirkung.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Jerusalem war immer eine schwere Adresse
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14