Direkt zum Inhalt

Reise gegen den Wind


Titel
Reise gegen den Wind - wie Primel das Ende des Krieges erlebt : Roman
Personen
Hauptautorität
Härtling, Peter
Verfasser/-in
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
-
Tante Karla und Bernd erleben als Vertriebene ein Stück unmittelbare Nachkriegsgeschichte. (ab 12) (JE) Anfang Juni 1945: Tante Karla und "Primel", der eigentlich Bernd heißt, wollen nach Wien. Sie haben bisher in Brünn gewohnt und sind auf der Flucht in Richtung Westen in Laa an der Thaya gestrandet. Züge verkehren noch nicht. Karla und Primel gehören jetzt zu den "Vertriebenen", die niemand gerne sieht und schon gar nicht bei sich aufnehmen will. Während Tante Karla damit beschäftigt ist, das Lebensnotwendige zu organisieren, besteht Primel ein großes Abenteuer im Dunstkreis von russischen Besatzungssoldaten, Schiebern und Schwarzhändlern, wobei der "fabelhafte Herr Maier" eine undurchsichtige Rolle spielt. Leser/innen ab 12 Jahren erleben in diesem Buch ein Stück unmittelbarer Nachkriegsgeschichte mit, das Peter Härtling in angenehm nüchterner Weise und ohne moralisierendem Zeigefinger zu Papier bringt. Der Roman ist allen Bibliotheken zu empfehlen, obwohl er einen nicht so nachhaltigen Eindruck hinterlässt als andere Kinderbücher dieses Autors. *bn* Max Dreier
Manifestation
Titel
Haupttitel
Reise gegen den Wind
Titelzusatz
wie Primel das Ende des Krieges erlebt : Roman
Ressource
Buch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
ISBN13
978-3-407-79814-5
Körperschaften
Verlag
Interessenskreise
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsdatum
2000
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Peter Härtling
-
Tante Karla und Bernd erleben als Vertriebene ein Stück unmittelbare Nachkriegsgeschichte. (ab 12) (JE) Anfang Juni 1945: Tante Karla und "Primel", der eigentlich Bernd heißt, wollen nach Wien. Sie haben bisher in Brünn gewohnt und sind auf der Flucht in Richtung Westen in Laa an der Thaya gestrandet. Züge verkehren noch nicht. Karla und Primel gehören jetzt zu den "Vertriebenen", die niemand gerne sieht und schon gar nicht bei sich aufnehmen will. Während Tante Karla damit beschäftigt ist, das Lebensnotwendige zu organisieren, besteht Primel ein großes Abenteuer im Dunstkreis von russischen Besatzungssoldaten, Schiebern und Schwarzhändlern, wobei der "fabelhafte Herr Maier" eine undurchsichtige Rolle spielt. Leser/innen ab 12 Jahren erleben in diesem Buch ein Stück unmittelbarer Nachkriegsgeschichte mit, das Peter Härtling in angenehm nüchterner Weise und ohne moralisierendem Zeigefinger zu Papier bringt. Der Roman ist allen Bibliotheken zu empfehlen, obwohl er einen nicht so nachhaltigen Eindruck hinterlässt als andere Kinderbücher dieses Autors. *bn* Max Dreier
Sprache der Expression
Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Reise gegen den Wind
Abweichender Titel des Werks
wie Primel das Ende des Krieges erlebt : Roman
Personen
Verfasser/-in
Schulbibliothek MS Altach
Verfügbar
0 Reservierungen
Exemplarnummer
Signatur
Verfügbarkeit
3390001
JE
NAT
Verfügbar
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14