Direkt zum Inhalt

Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann?


Titel
Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann?
Personen
Hauptautorität
Dettmann, Lutz
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
36 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
EDITION digital
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Weihnachten - Fest der Familie, strahlende Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum, Besinnlichkeit, für viele Menschen aber auch Symbol für Konsumterror, Völlerei und eine Zeit der Einsamkeit. Lutz Dettmann macht die Vielfalt der zahlreichen, oft widersprüchlichen Seiten der Weihnachtsfeiertage für den Leser erfahrbar. Die abwechslungsreichen Kurzgeschichten führen den Leser vom Mecklenburg der Gegenwart, in der ein erbarmungsloser Dekorationskrieg zweier Nachbarfamilien ein überraschendes Finale hat, bis in die Schützengräben von Flandern, wo er hautnah dabei ist, wie in der Heiligen Nacht des Jahres 1914 aus Feinden Freunde werden. Lutz Dettmanns Geschichten regen zum Nachdenken an und sind - genau wie die Vorweihnachtszeit - manchmal skurril oder auch trivial. Eines haben sie alle gemein: Sie vermitteln diese besondere Weihnachtsstimmung. Fast alle Weihnachtsgeschichten, über Jahre für die Familie geschrieben, finden in diesem Buch erstmals ihren Weg in die Öffentlichkeit. Lutz Dettmann wurde am 31. März 1961 in Crivitz im heutigen Mecklenburg-Vorpommern geboren, absolvierte seine schulische und berufliche Ausbildung in Schwerin, wo er auch bis 1997 lebte. Seitdem ist er in Rugensee nahe Schwerin zu Hause. Dettmann, der als Vermessungstechniker arbeitet, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1991 gehört er der Hans-Fallada-Gesellschaft an, ist deren Vorstandsmitglied und seit 2000 Redakteur der Vereinszeitschrift 'Salatgarten' der Gesellschaft. Vom ihm stammen zahlreiche Veröffentlichungen in Prosa sowie zur Literatur- und Zeitgeschichte in Zeitungen und Zeitschriften. Bekannt wurde Dettmann durch seinen 2004 erschienenen ersten Roman 'Wer die Beatles nicht kennt', der die Jugendjahre und das Erwachsenwerden der männlichen Hauptfigur Klaus Levitzow in der DDR der 1970er Jahre schildert. Sein zweiter Roman 'Tiefenkontrolle' setzt die Geschichte fort, er spielt in der Zeit des Wehrdienstes in der Nationalen Volksarmee. Schauplätze beider Romane sind Schwerin, Crivitz und Umgebung. Außerdem veröffentlichter er zwei literarische Berichte über Reisen seiner Familie nach Estland (2002) und nach Israel (2016 als Buch und E-Book ebenfalls bei der EDITION digital). Sein Roman 'Anu-eine Liebe in Estland', 2012 in Deutschland erschienen, wurde 2013 in Estland veröffentlicht.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann?
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
EDITION digital
Erscheinungsdatum
2017
DIVIBIB
579741353
ISBN13
978-3-95655-850-4
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
EDITION digital
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/c_direkt/20180413/9783956558498/v9783956558498.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/c_direkt/20180413/9783956558498/im9783956558498s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-579741353-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
36 S.
diviBib
Weihnachten - Fest der Familie, strahlende Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum, Besinnlichkeit, für viele Menschen aber auch Symbol für Konsumterror, Völlerei und eine Zeit der Einsamkeit. Lutz Dettmann macht die Vielfalt der zahlreichen, oft widersprüchlichen Seiten der Weihnachtsfeiertage für den Leser erfahrbar. Die abwechslungsreichen Kurzgeschichten führen den Leser vom Mecklenburg der Gegenwart, in der ein erbarmungsloser Dekorationskrieg zweier Nachbarfamilien ein überraschendes Finale hat, bis in die Schützengräben von Flandern, wo er hautnah dabei ist, wie in der Heiligen Nacht des Jahres 1914 aus Feinden Freunde werden. Lutz Dettmanns Geschichten regen zum Nachdenken an und sind - genau wie die Vorweihnachtszeit - manchmal skurril oder auch trivial. Eines haben sie alle gemein: Sie vermitteln diese besondere Weihnachtsstimmung. Fast alle Weihnachtsgeschichten, über Jahre für die Familie geschrieben, finden in diesem Buch erstmals ihren Weg in die Öffentlichkeit. Lutz Dettmann wurde am 31. März 1961 in Crivitz im heutigen Mecklenburg-Vorpommern geboren, absolvierte seine schulische und berufliche Ausbildung in Schwerin, wo er auch bis 1997 lebte. Seitdem ist er in Rugensee nahe Schwerin zu Hause. Dettmann, der als Vermessungstechniker arbeitet, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1991 gehört er der Hans-Fallada-Gesellschaft an, ist deren Vorstandsmitglied und seit 2000 Redakteur der Vereinszeitschrift 'Salatgarten' der Gesellschaft. Vom ihm stammen zahlreiche Veröffentlichungen in Prosa sowie zur Literatur- und Zeitgeschichte in Zeitungen und Zeitschriften. Bekannt wurde Dettmann durch seinen 2004 erschienenen ersten Roman 'Wer die Beatles nicht kennt', der die Jugendjahre und das Erwachsenwerden der männlichen Hauptfigur Klaus Levitzow in der DDR der 1970er Jahre schildert. Sein zweiter Roman 'Tiefenkontrolle' setzt die Geschichte fort, er spielt in der Zeit des Wehrdienstes in der Nationalen Volksarmee. Schauplätze beider Romane sind Schwerin, Crivitz und Umgebung. Außerdem veröffentlichter er zwei literarische Berichte über Reisen seiner Familie nach Estland (2002) und nach Israel (2016 als Buch und E-Book ebenfalls bei der EDITION digital). Sein Roman 'Anu-eine Liebe in Estland', 2012 in Deutschland erschienen, wurde 2013 in Estland veröffentlicht.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Weihnachten - Fest der Familie, strahlende Kinderaugen unter dem Weihnachtsbaum, Besinnlichkeit, für viele Menschen aber auch Symbol für Konsumterror, Völlerei und eine Zeit der Einsamkeit. Lutz Dettmann macht die Vielfalt der zahlreichen, oft widersprüchlichen Seiten der Weihnachtsfeiertage für den Leser erfahrbar. Die abwechslungsreichen Kurzgeschichten führen den Leser vom Mecklenburg der Gegenwart, in der ein erbarmungsloser Dekorationskrieg zweier Nachbarfamilien ein überraschendes Finale hat, bis in die Schützengräben von Flandern, wo er hautnah dabei ist, wie in der Heiligen Nacht des Jahres 1914 aus Feinden Freunde werden. Lutz Dettmanns Geschichten regen zum Nachdenken an und sind - genau wie die Vorweihnachtszeit - manchmal skurril oder auch trivial. Eines haben sie alle gemein: Sie vermitteln diese besondere Weihnachtsstimmung. Fast alle Weihnachtsgeschichten, über Jahre für die Familie geschrieben, finden in diesem Buch erstmals ihren Weg in die Öffentlichkeit. Lutz Dettmann wurde am 31. März 1961 in Crivitz im heutigen Mecklenburg-Vorpommern geboren, absolvierte seine schulische und berufliche Ausbildung in Schwerin, wo er auch bis 1997 lebte. Seitdem ist er in Rugensee nahe Schwerin zu Hause. Dettmann, der als Vermessungstechniker arbeitet, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 1991 gehört er der Hans-Fallada-Gesellschaft an, ist deren Vorstandsmitglied und seit 2000 Redakteur der Vereinszeitschrift 'Salatgarten' der Gesellschaft. Vom ihm stammen zahlreiche Veröffentlichungen in Prosa sowie zur Literatur- und Zeitgeschichte in Zeitungen und Zeitschriften. Bekannt wurde Dettmann durch seinen 2004 erschienenen ersten Roman 'Wer die Beatles nicht kennt', der die Jugendjahre und das Erwachsenwerden der männlichen Hauptfigur Klaus Levitzow in der DDR der 1970er Jahre schildert. Sein zweiter Roman 'Tiefenkontrolle' setzt die Geschichte fort, er spielt in der Zeit des Wehrdienstes in der Nationalen Volksarmee. Schauplätze beider Romane sind Schwerin, Crivitz und Umgebung. Außerdem veröffentlichter er zwei literarische Berichte über Reisen seiner Familie nach Estland (2002) und nach Israel (2016 als Buch und E-Book ebenfalls bei der EDITION digital). Sein Roman 'Anu-eine Liebe in Estland', 2012 in Deutschland erschienen, wurde 2013 in Estland veröffentlicht.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Wer glaubt schon an den Weihnachtsmann?
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14