Direkt zum Inhalt

Kollaborativ Wirtschaften


Titel
Kollaborativ Wirtschaften - mit der Methode des Community Organizing zu einer zukunftsfähigen Ökonomie
Personen
Hauptautorität
Lehmann, Manuel
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
144 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
oekom verlag
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Wie kann die dringend nötige Transformation unserer Wirtschaft durch kollaborative und solidarische Ansätze gelingen - etwa durch Social Entrepreneurship, Sharing, Urban Gardening, Foodwaste-Projekte, Wohngenossenschaften sowie Gemüse- und Lebensmittelkooperativen? Wie müsste dann eine innovative, moderne Wirtschaftsförderung aussehen, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Manuel Lehmann zeigt, wie die Entwicklung einer kollaborativen Wirtschaft mit Methoden aus der gemeinschaftsorientierten Sozialarbeit, wie Community Organizing, Gemeinwesenarbeit und Soziokulturelle Animation, möglich wird. Einige zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Transition Town-Bewegung nutzen solche Ansätze bereits heute. Konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis leitet Lehmann aus der Forschung ab - vor allem aber aus dem vielfältigen Austausch mit zahlreichen konkreten Projekten kollaborativen Wirtschaftens.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Kollaborativ Wirtschaften
Titelzusatz
mit der Methode des Community Organizing zu einer zukunftsfähigen Ökonomie
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
oekom verlag
Erscheinungsdatum
2017
DIVIBIB
608648433
ISBN13
978-3-96238-426-5
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
oekom verlag
Erscheinungsdatum
2017
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/oekom/20171130/9783962384265/v9783962384265.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/oekom/20171130/9783962384265/im9783962384265s.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-608648433-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
144 S.
diviBib
Wie kann die dringend nötige Transformation unserer Wirtschaft durch kollaborative und solidarische Ansätze gelingen - etwa durch Social Entrepreneurship, Sharing, Urban Gardening, Foodwaste-Projekte, Wohngenossenschaften sowie Gemüse- und Lebensmittelkooperativen? Wie müsste dann eine innovative, moderne Wirtschaftsförderung aussehen, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Manuel Lehmann zeigt, wie die Entwicklung einer kollaborativen Wirtschaft mit Methoden aus der gemeinschaftsorientierten Sozialarbeit, wie Community Organizing, Gemeinwesenarbeit und Soziokulturelle Animation, möglich wird. Einige zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Transition Town-Bewegung nutzen solche Ansätze bereits heute. Konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis leitet Lehmann aus der Forschung ab - vor allem aber aus dem vielfältigen Austausch mit zahlreichen konkreten Projekten kollaborativen Wirtschaftens.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Wie kann die dringend nötige Transformation unserer Wirtschaft durch kollaborative und solidarische Ansätze gelingen - etwa durch Social Entrepreneurship, Sharing, Urban Gardening, Foodwaste-Projekte, Wohngenossenschaften sowieGemüse- und Lebensmittelkooperativen? Wie müsste dann eine innovative, moderne Wirtschaftsförderung aussehen, um zur nachhaltigen Entwicklung beizutragen? Manuel Lehmann zeigt, wie die Entwicklung einer kollaborativen Wirtschaft mit Methoden aus der gemeinschaftsorientierten Sozialarbeit, wie Community Organizing, Gemeinwesenarbeit und Soziokulturelle Animation, möglich wird. Einige zivilgesellschaftliche Organisationen wie die Transition Town-Bewegung nutzen solche Ansätze bereits heute. Konkrete Handlungsempfehlungen für die tägliche Praxis leitet Lehmann aus der Forschung ab - vor allem aber aus dem vielfältigen Austausch mit zahlreichen konkreten Projekten kollaborativen Wirtschaftens.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Kollaborativ Wirtschaften
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14