Direkt zum Inhalt

Die 120 Tage von Berlin


Titel
Die 120 Tage von Berlin - Roman
Personen
Hauptautorität
Hammerstein, Lukas
Verfasser/-in
Ressource
eBook
Umfang
224 S.
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
FISCHER E-Books
Erscheinungsdatum
2018
Uniform Resource Locator (URL)
diviBib
Mitten in Berlin, im kalten, neuen Herzen der Stadt, beziehen Menschen die noch unvermieteten Räume eines Büroturms. Im Auftrag der Investoren sollen sie das riesige Gebäude aus Stahl und Glas für 120 Tage bewohnen, um ihm Leben einzuhauchen und auf diese Weise echte Mieter anzuziehen. Die "Pseudomieter" bilden eine fragile Gemeinschaft aus Träumern, "tüchtigen Versagern" und skurrilen Einzelgängern, die den Ausstieg aus der Normalität erproben - "Nischenspezialisten", die eine Lücke in der Realität für ihre Zwecke nutzen. Am Ende der 120 Tage steht ein Fest, das alle Grenzen sprengen soll. Lukas Hammersteins Roman zeichnet ein Bild improvisierter Existenz: ein Panorama der Vorläufigkeit und des urbanen Nomadentums. Er erzählt von Rausch und Ekstase, Hingabe und Phantasie, Revolution, Spektakel und Spaß - und von der Ordnung, die das Chaos braucht.
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die 120 Tage von Berlin
Titelzusatz
Roman
Ressource
eBook
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
FISCHER E-Books
Erscheinungsdatum
2018
DIVIBIB
823408043
ISBN13
978-3-10-490975-2
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Veröffentlichungsangabe
Verlagsname
FISCHER E-Books
Erscheinungsdatum
2018
Uniform Resource Locator (URL)
Beispielinhalt
http://www.onleihe.de/static/content/fischer/20190202/9783104909752/v9783104909752.pdf
Covergrafik
http://www.onleihe.de/static/images/fischer/20190202/9783104909752/tn9783104909752l.jpg
Sonstige
http://www.onleihe.at/vorarlberg/frontend/mediaInfo,51-0-823408043-100-0-0-0-0-0-0-0.html
Umfang
224 S.
diviBib
Mitten in Berlin, im kalten, neuen Herzen der Stadt, beziehen Menschen die noch unvermieteten Räume eines Büroturms. Im Auftrag der Investoren sollen sie das riesige Gebäude aus Stahl und Glas für 120 Tage bewohnen, um ihm Leben einzuhauchen und auf diese Weise echte Mieter anzuziehen. Die "Pseudomieter" bilden eine fragile Gemeinschaft aus Träumern, "tüchtigen Versagern" und skurrilen Einzelgängern, die den Ausstieg aus der Normalität erproben - "Nischenspezialisten", die eine Lücke in der Realität für ihre Zwecke nutzen. Am Ende der 120 Tage steht ein Fest, das alle Grenzen sprengen soll. Lukas Hammersteins Roman zeichnet ein Bild improvisierter Existenz: ein Panorama der Vorläufigkeit und des urbanen Nomadentums. Er erzählt von Rausch und Ekstase, Hingabe und Phantasie, Revolution, Spektakel und Spaß - und von der Ordnung, die das Chaos braucht.
Inhaltstyp
Computerdaten
Zusammenfassung des Inhalts
Mitten in Berlin, im kalten, neuen Herzen der Stadt, beziehen Menschen die noch unvermieteten Räume eines Büroturms. Im Auftrag der Investoren sollen sie das riesige Gebäude aus Stahl und Glas für 120 Tage bewohnen, um ihm Leben einzuhauchen und auf diese Weise echte Mieter anzuziehen. Die "Pseudomieter" bilden eine fragile Gemeinschaft aus Träumern, "tüchtigen Versagern" und skurrilen Einzelgängern, die den Ausstieg aus der Normalität erproben - "Nischenspezialisten", die eine Lücke in der Realität für ihre Zwecke nutzen. Am Ende der 120 Tage steht ein Fest, das alle Grenzen sprengen soll. Lukas Hammersteins Roman zeichnet ein Bild improvisierter Existenz: ein Panorama der Vorläufigkeit und des urbanen Nomadentums. Er erzählt von Rausch und Ekstase, Hingabe und Phantasie, Revolution, Spektakel und Spaß - und von der Ordnung, die das Chaos braucht.
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die 120 Tage von Berlin
Personen
Verfasser/-in
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14