Direkt zum Inhalt

Die Taube auf dem Dach


Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Taube auf dem Dach
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
78ad1a45-0fdc-40b3-a970-a9c3e7383efa
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/78ad1a45-0fdc-40b3-a970-a9c3e7383efa
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0425525
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/282937
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/2348ad0d-eff7-489f-973d-b2333495b04b-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/8b43842d-2432-4e2c-ae5e-f179a246961b-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/78ad1a45-0fdc-40b3-a970-a9c3e7383efa
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/2348ad0d-eff7-489f-973d-b2333495b04b-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/8b43842d-2432-4e2c-ae5e-f179a246961b-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (82 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Günter Naumann, Andreas Gripp, Katrin Martin, Erika Köllinger, Heidemarie Wenzel; Musik: Gerhard Rosenfeld; Regie: Iris Gusner; Kamera: Roland Gräf; Drehbuch: Iris Gusner; Montage: Helga Krause
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Auf einer Baustelle im Süden der DDR, wo Tausende von Wohnungen in moderner Plattenbauweise entstehen, lernt die aus Mecklenburg stammende, junge und unverheiratete Bauleiterin Linda Hinrichs zwei Männer näher kennen: Zum einen den Studenten Daniel, dessen Spontanität ihr gefällt. Während eines Tanzabends bittet er zum Beispiel um Spenden für Vietnam und schlägt auch schon mal zu, wenn ihm unterstellt wird, er stecke sich das Geld in die eigene Tasche. Zum anderen trifft Linda auf den Baubrigadier Hans Böwe, einen Zugvogel, der schon an vielen Stellen der DDR Neues mit aus dem Boden gestampft, aber nie ein richtiges Zuhause gefunden hat. Böwe macht ihr einen Heiratsantrag - und betrinkt sich, als Linda ihm nicht sofort zustimmt. Wird sie selbst einmal so unsesshaft werden wie er? Und was bedeuten eigentlich so große Worte wie Glück und Geborgenheit in einer durchaus nicht romantischen Realität? (Quelle: Das zweite Leben der Filmstadt Babelsberg. DEFA-Spielfilme 1946-1992)"Drei Menschen suchen in teils schmerzhaften Prozessen nach ihrem Platz im Leben. Über die Dreiecksgeschichte zwischen einer Bauleiterin, einem Arbeiter und einem Studenten hinaus entwirft der Debütfilm ein Panorama der DDR-Gesellschaft, die zur Karikatur der sozialistischen Utopie zu werden droht bzw. schon geworden ist." (Lexikon des Internationalen Films) Der DEFA-Farbfilm „Die Taube auf dem Dach“ entstand im Herbst und Winter 1972. Nach der Abnahme im DEFA-Studio für Spielfilme wurde er aus politischen Gründen nicht zum Kinoeinsatz freigegeben. Anders als bei anderen Verbotsfilmen wurde das Material nicht an das Staatliche Filmarchiv der DDR übergeben. Stattdessen wurde es im Studio vernichtet – mit Ausnahme der farbigen Arbeitskopie. Im Zuge der Bearbeitung vieler Verbotsfilme 1989/1990 fand der Regisseur Roland Gräf diese Arbeitskopie in der Ecke eines nicht klimatisierten Vorführraums. Weil diese Kopie erhebliche Schichtablösungen aufwies, veranlasste Gräf die Herstellung eines schwarz-weißen Dup-Negativs sowie einer Kinokopie. Die Ziehung eines farbigen Materials war aus technischen Gründen unmöglich. Am 7.10.1990 wurde „Die Taube auf dem Dach“ im Berliner Kino „Babylon“ uraufgeführt. Danach verloren sich erneut alle Spuren des gesamten Materials. Nach umfangreicher Suche gelang es der DEFA-Stiftung 2009/10, das schwarz-weiße Dup-Negativ wieder zu finden und den Film zu restaurieren. Inhaltlich wurde nicht in die Arbeitskopie eingegriffen.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
DDR 1990
Aufzeichnungsdatum
DDR 1990
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Taube auf dem Dach
Personen
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14