Direkt zum Inhalt

Wildes Deutschland: Die Uckermark


Titel
Wildes Deutschland: Die Uckermark
Personen
Hauptautorität
Hauschild, Christoph
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Wildes Deutschland: Die Uckermark
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
76baa97d-5387-4297-ad67-0fabd1ad74c6
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/76baa97d-5387-4297-ad67-0fabd1ad74c6
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt3898704
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/135af274-0c84-4e4f-9472-23e2cc9d1207-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/76baa97d-5387-4297-ad67-0fabd1ad74c6
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/135af274-0c84-4e4f-9472-23e2cc9d1207-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Christoph Hauschild; Produktion: Britta Kiesewetter; Drehbuch: Christoph Hauschild
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Seen und Sölle, die nach der Eiszeit entstanden sind, Flussläufe und Moore, ausgedehnte Wälder, Felder und Wiesen prägen die Uckermark. Im Nordosten Brandenburgs, 80 Kilometer von Berlin entfernt und in direkter Nachbarschaft zu Mecklenburg-Vorpommern und Polen, ist die Uckermark mit über 3.000 Quadratkilometern der größte Landkreis Deutschlands. In der Uckermark trifft man auf besonders viele seltene Tier- und Pflanzenarten.Dazu gehörten zum Zeitpunkt der Dreharbeiten rund 150 Storchen- und 800 Kranichpaare, die den Sommer in der Uckermark verbringen. Der Film beobachtet sie von der Ankunft aus dem Süden im Frühjahr bis zum Herbst, wenn die Großvögel sich sammeln, um nach zu Süden ziehen. Ebenfalls porträtiert wird eine Dachsfamilie.Rund zwanzig Kranichpaare brüteten zu diesem Zeitpunkt jährlich im Plagefenn-Moor im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Das südlich von Brodowin gelegene Plagefenn ist ein Totalreservat. Die Brutdichte der Kraniche der Uckermark war hier so hoch wie sonst nirgendwo in Deutschland. Aktualisierung 2021: Nach drei Trockenjahren ist die Kranichpopulation in der Uckermark gefährdet. Kraniche brüten am Boden. Nur in Feuchtgebieten mit einem Wasserspiegel, der hoch genug ist um Marder oder Füchse abzuhalten, finden sie sichere Brutbedingungen. Kranichschützer wie der auch im Film porträtierte frühere Brandenburger Umweltminister Eberhard Henne fürchten eine Abwanderung der Tiere nach Skandinavien.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2012
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2012
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Wildes Deutschland: Die Uckermark
Personen
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14