Direkt zum Inhalt

Das Gold des Himalaya - Nomadenleben im Ladakh


Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Gold des Himalaya - Nomadenleben im Ladakh
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
3e5a4aa9-ddbc-4dfc-881b-7f56d00f1b71
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/3e5a4aa9-ddbc-4dfc-881b-7f56d00f1b71
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0994800
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/52ca3e8c-b098-49e6-aa77-6e70e27ed45b-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1c55b91a-f97e-4131-87be-0d711a89501b-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/3e5a4aa9-ddbc-4dfc-881b-7f56d00f1b71
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/52ca3e8c-b098-49e6-aa77-6e70e27ed45b-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1c55b91a-f97e-4131-87be-0d711a89501b-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Thomas Wartmann; Drehbuch: Thomas Wartmann; Musik: Ludwig Eckmann; Produktion: Markus Breimaier, Thomas Wartmann; Montage: Verena Schönauer; Kamera: Alexander Hein
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Das Nomadenvolk der Changpa lebt abgeschieden auf kargen, über 4000 Meterhohen Hochebenen im Südosten von Ladakh, der von Indien annektierten Gebirgsregion in Kaschmir. Eine Landschaft, in der die Luft dünn und der Wind eisig ist, wo das Vieh weit ziehen muss, um einem geizigen Boden etwas zum Fressen abzugewinnen. Die unwirtliche Gegend birgt einen besonderen Schatz: Nur in großen Höhen und extrem kalten Wintern wächst den ´Changra-Ziegen eine Art Unterkleid unter dem Fell. Im Frühsommer wird diese allerfeinste Wolle herausgekämmt, gesäubert und als das kostbare Paschmina in der Hauptstadt verkauft.Auch wenn die Changpa das Endprodukt - die teuren Kaschmirpullover und Schals westlicher Luxus-Labels - nie selbst zu Gesicht bekommen, ist für sie Paschmina das ´Gold des Changthang. Einst waren sie als Räuber gefürchtet, sie verfügten über Reichtum, riesige Herden und kostbaren Schmuck. Heute nimmt die Zahl der Changpa-Zelte in den Hochtälern von Jahr zu Jahr ab. Immer mehr Junge wandern ab in die Stadt, wo ein modernes, angenehmeres Leben lockt. Die zurückbleibenden Alten können sich kaum noch selbst versorgen. Tradierte Überlebensstrategien wie etwa die Polyandrie, die Vielmännerei, bei der sich zwei oder sogar mehrere Brüder teilen eine einzige Ehefrau teilen - werden kaum noch praktiziert oder sind sogar verboten. Der Film erzählt die Geschichte des neunzehnjährigen Nomadensohnes Norbu, der seine Braut, die junge Tashi, aus der ladakhischen Hauptstadt Leh zu seiner Großfamilie in den Changthang entführt hat. Brautraub ist nichts Ungewöhnliches unter den Changpa, allerdings verlangt die Sitte nach einer Entschuldigung beim Vater der Braut. In zwei Jahren soll Norbu das Zelt seines Vaters im Changthang übernehmen, bis dahin das Nomadenhandwerk erlernen. Aber der Junge, der in der Stadt aufwuchs, kann sich in den kräftezehrenden Alltag der Gebirgsnomaden nicht mehr eingliedern. Die einsame Landschaft, das raue Klima, die harte Arbeit, das Leben im Zelt – das alles ist zuviel für ihn und seine Braut. Als er gemeinsam mit seinem Vater in die Hauptstadt Leh aufbricht um sich beim Schwiegervater zu entschuldigen, steht sein Entschluss fest: er wird dem Nomadenleben den Rücken kehren und Lastwagenfahrer unten im Tal werden. Seinem Vater bleibt nichts weiter übrig, als die Götter um Hilfe zu bitten....
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland/Indien 2007
Aufzeichnungsdatum
Deutschland/Indien 2007
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Gold des Himalaya - Nomadenleben im Ladakh
Personen
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14