Direkt zum Inhalt

24h Jerusalem


Titel
24h Jerusalem
Personen
Hauptautorität
Heise, Volker
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Komponist/-in
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
24h Jerusalem
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
bbab323c-f630-4aed-a555-4ea2302f7bad
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/episodes/bbab323c-f630-4aed-a555-4ea2302f7bad
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt4005648
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/4b7e7316-1fa1-46e9-a376-2b0d5791e631-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/episodes/bbab323c-f630-4aed-a555-4ea2302f7bad
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/4b7e7316-1fa1-46e9-a376-2b0d5791e631-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Drehbuch: Volker Heise; Regie: Volker Heise; Musik: Bernd Jestram, Ronald Lippok; Montage: Naaman Bishara, Annette Muff, Tal Hake; Produktion: Thomas Kufus
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Seit ihrer Gründung am 14. Februar 1949 dokumentierte der Fotograf David Rubinger die Arbeit des israelischen Parlamentes, der Knesset. Der 1924 in Wien geborene Fotograf zeigt dem Filmteam eine Ausstellung seiner Arbeiten in Räumen der Knesset. Rubinger entkam den Nationalsozialisten als Jugendlicher. Beide Eltern wurden in Konzentrationslager gesperrt, seine Mutter überlebte die Shoah nicht. 1942 stellte sich Rubinger in den Dienst der jüdischen Brigade der britischen Armee; 1946 ließ er sich in Jerusalem nieder. 2017, vier Jahre nach den Dreharbeiten, starb David Rubinger. Giselle Cycowicz, geboren als Giselle Friedmann 1927 in Chust in der heutigen Ukraine, überlebte Auschwitz. Später studierte sie in den USA Psychologie. Nach dem Tod ihres Mannes wanderte sie 1992 nach Israel ein. Noch im Alter von 86 Jahren betreut sie andere Überlebende, die unter den Erinnerungen an die Shoah leiden. Etwa ein Viertel der Bewohner Jerusalems sind streng orthodoxe Juden, die Charedim ("Gottesfürchtige") genannt werden. Sie prägen in Jerusalem ganze Stadtviertel. Die Charedim richten ihr Leben nach strengen religiösen Geboten aus, lehnen weltliches Wissen ab und folgen zumeist einem rabbinischen Lehrer. In vielen charedischen Familien sind es die Frauen, die das Einkommen sichern, während die Männer sich religiösen Studien widmen. Der Film enthält auch einen kurzen historischen Abriss mit den wichtigsten Ereignissen des Nah-Ost-Konfliktes seit dem 6-Tage-Krieg von 1967. Mehr über Giselle Cycowicz: https://www.deutschlandfunk.de/holocaust-ueberlebende-giselle-cychowicz-ich-habe-meinem.1773.de.html?dram:article_id=377335
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Arabisch, Deutsch, Englisch, Hebräisch. Untertitel: Deutsch
Aufzeichnungsort
Israel 2014
Aufzeichnungsdatum
Israel 2014
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
24h Jerusalem - Staffel 1 - Folge 11
Personen
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Komponist/-in
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14