Direkt zum Inhalt

Liebesgrüße aus Ramstein


Titel
Liebesgrüße aus Ramstein
Personen
Hauptautorität
Langemann, Irene
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Kameramann/-frau
Filmproduzent/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (89 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Liebesgrüße aus Ramstein
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
54311d1d-0912-430a-a323-e216aff1e4d6
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/54311d1d-0912-430a-a323-e216aff1e4d6
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt1458587
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/31dfa0f2-964e-4fd9-9aed-0b880e418709-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/54311d1d-0912-430a-a323-e216aff1e4d6
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/31dfa0f2-964e-4fd9-9aed-0b880e418709-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (89 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Irene Langemann; Drehbuch: Irene Langemann; Montage: Kawe Vakil; Kamera: Dieter Stürmer; Produktion: Wolfgang Bergmann
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Der Film erzählt sehr persönliche deutsch-amerikanische Familiengeschichten aus „Little America“/Deutschland vor dem Hintergrund des Irakkriegs und der Ohnmacht einer Weltmacht. Im sinnlichen Erzählfluss und in Beobachtungen sehr nah an den Menschen wird immer wieder die Frage thematisiert, ob persönliches Glück im Schatten eines Krieges möglich ist. Die Ebene des Privaten vermischt sich immer wieder mit der Ebene des Weltgeschehens.Seit Ende des Zweiten Weltkriegs sind im pfälzischen Ramstein US-amerikanische Streitkräfte stationiert. Die Faszination vom ‚American Way of Life’ hat viele Deutsche in ihren Bann gezogen und in der Gegend sichtbare Spuren hinterlassen. Auf der Air Base Ramstein, dem größten Luftstützpunkt der USA im Ausland, fühlt man sich gar wie in „Little America“. So autark hat sich die Air Force nach dem Prinzip der Selbstversorgung eingerichtet. Obwohl das Irak-Drama zur Entzauberung der Supermacht geführt hat, können sich die Menschen hier ein Leben ohne Amerikaner nicht vorstellen. Das Miteinander und Nebeneinander der beiden Nationen bleibt sehr intensiv. Besonders wenn es um deutsch-amerikanische Ehen geht. Wenngleich sich der Clash der Kulturen in jeder einzelnen Beziehung widerspiegelt, übernehmen die deutschen Ehefrauen und Gatten sehr schnell und bedingungslos die patriotische Haltung ihrer amerikanischen Partner, sogar wenn es um das Irak-Abenteuer der USA geht. Es ist um so mehr erstaunlich, weil die Militärangehörigen regelmäßig zum Einsatz auf den US-Kriegsschauplätzen im Irak und in Afghanistan kommen. Somit entsteht auch für die deutschen Partner eine fatale Verwicklung in das Kriegsgeschehen. Ihr Alltag ist voller Sorgen und Ängste um ihre Liebsten, die verletzt oder tot aus dem Krisengebiet zurückkehren könnten.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2009
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2009
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Liebesgrüße aus Ramstein
Personen
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Kameramann/-frau
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14