Direkt zum Inhalt

24h Jerusalem


Titel
24h Jerusalem
Personen
Hauptautorität
Heise, Volker
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmregisseur/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
24h Jerusalem
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
f4a512b3-7350-414d-b4ff-16c5df344a57
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/episodes/f4a512b3-7350-414d-b4ff-16c5df344a57
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt4005648
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/e9a0218e-41cd-4e4d-8a86-5cdc5bab71f1-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/episodes/f4a512b3-7350-414d-b4ff-16c5df344a57
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/e9a0218e-41cd-4e4d-8a86-5cdc5bab71f1-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Montage: Tal Hake, Annette Muff, Naaman Bishara; Drehbuch: Volker Heise; Musik: Ronald Lippok, Bernd Jestram; Produktion: Thomas Kufus; Regie: Volker Heise
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Die 90jährige Ruth Bach füttert jeden Morgen auf ihrem Balkon im Jerusalemer Stadtteil Rehavia die Vögel. Sie wurde Anfang der 1920er Jahre in Halberstadt in Deutschland geboren. Seit 73 Jahren lebt sie nun in Rehavia - noch immer in der gleichen Wohnung, die ihre Eltern mieteten, als die Familie 1940 nach der Flucht vor der Verfolgung durch deutsche Nationalsozialisten Jerusalem erreichte. Um 11 Uhr zeigt das Termometer am Tag der Dreharbeiten in Jerusalem vierzehn Grad Celsius an. Sonne und Wolken wechseln sich ab. In Ost- und West-Jerusalem leben zusammen über 800.000 Menschen. Zwei Drittel Israelis, ein Drittel Palästinenser. Viele von ihnen sind Flüchtlinge oder Emigranten oder stammen aus Familien, die von solchen Erfahrungen geprägt sind. Bei den Palästinensern sind die Gründe dafür meist die Kriege, die Israel in der Region geführt hat. Viele jüdische Familien sind aufgrund von Verfolgung im Nahen Osten und Europa nach Israel gekommen. In jüngster Zeit kommen jüdische Immigranten oft aus den USA oder Frankreich, um dem Tempelberg näher zu sein. Der 15jährige Mahmud lebt mit seinen Eltern und 13 Geschwistern in Shuafat, einem Lager für palästinensische Flüchtlinge. Es gehört noch zu Jerusalem, ist aber durch die Mauer von der Stadt getrennt. Mahmud geht nicht mehr zur Schule, weil er Ärger mit den Lehrern hatte. Rettungssanitäter Meymun fährt mit dem Rettungswagen seiner Familie vor allem durch den Osten der Stadt. Jim Hollander lebt als Pressefotograf der European Press Agency in Jerusalem. Ruth Bach ist noch rüstig. Doch sie benötigt Hilfe im Alltag. Die leistet Mariebelle, die wie viele Altenpflegerinnen in Israel Philippina ist.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Arabisch, Deutsch, Englisch, Hebräisch. Untertitel: Deutsch
Aufzeichnungsort
Israel 2014
Aufzeichnungsdatum
Israel 2014
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
24h Jerusalem - Staffel 1 - Folge 6
Personen
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14