Direkt zum Inhalt

Die Kinder von Golzow - Ich sprach mit einem Mädchen (1975)


Titel
Die Kinder von Golzow - Ich sprach mit einem Mädchen (1975)
Personen
Hauptautorität
Junge, Winfried
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Cutter/-in
Kommentator/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (29 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Kinder von Golzow - Ich sprach mit einem Mädchen (1975)
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
4ff69ea6-d6d5-415e-86c8-32006e320914
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/4ff69ea6-d6d5-415e-86c8-32006e320914
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0385769
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/410050
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/16af53b5-7bc6-407e-a42b-07ec96fc8314-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/4ff69ea6-d6d5-415e-86c8-32006e320914
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/16af53b5-7bc6-407e-a42b-07ec96fc8314-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (29 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Winfried Junge; Produktion: Charlotte Galow; Montage: Charlotte Beck; Sound Design: Jochen Huschenbett, Hans-Jürgen Georgi; Drehbuch: Winfried Junge, Hans-Eberhard Leupold; Kamera: Hans-Eberhard Leupold; Musik: Gerhard Rosenfeld
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Kommentator/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Marieluise, Melkerstochter und eine von 6 Geschwistern, ist jetzt 20 Jahre alt. Ihre Freunde und auch das Filmteam nennen sie jetzt Mary. Sie hat einen Freund in Berlin: Georg, 25 Jahre alt, Musikstudent. Mary selbst hat in Frankfurt/Oder eine Ausbildung zur Chemielaborantin absolviert und arbeitet im dortigen Halbleiterwerk. Selbstbewusst fordert sie von ihrem älteren Freund eine gleichberechtigte Partnerschaft ein, und gegen ihre Eltern weiß sie sich auch durchzusetzen. Winfried Junges Film über Mary besticht durch die Offenheit seiner Hauptprotagonistin. Sie ist hungrig nach Leben und nimmt kein Blatt vor den Mund. Sie kenne schon zu viele, die um des eigenen Vorteils willen die Klappe halten, und nur bis zur eigenen Türschwelle denken, gibt sie zu Protokoll. So möchte sie nicht sein. Anders als viele ihrer ehemaligen Klassenkameraden will sie keinesfalls jetzt schon eine Familie gründen. Dass Kinder zu haben die eigene Freiheit einschränkt, weiß sie als Älteste einer großen Geschwisterschar nur zu gut. "Mir ist einfach so, als wenn ich zu wenig bis jetzt gesehen habe, und dass das Leben an mir vorbeirauscht, ohne dass ich's mitkriege," sagt sie. Marys Zuhause ist wochentags ein Durchgangszimmer im Ledigenwohnheim Frankfurt/Oder. Hier ist sie mit vielen anderen jungen Frauen zusammen, die wie sie im Halbleiterwerk arbeiten. Am Wochenende fährt Mary oft in ihr Heimatdorf Golzow; dort wohnt sie bei ihren Eltern. Dort trifft sie manchmal ehemalige Mitschülerinnen, die längst Kinder haben. Dass sie nicht (wie in der DDR durchaus üblich) mit 18 oder 20 schon Mutter geworden ist, begründet sie so: "Ich möchte nicht mit vierzig aufwachen und feststellen, nicht intensiv genug gelebt zu haben."
Illustrierender Inhalt
Bild: 1:1,33 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
DDR 1975
Aufzeichnungsdatum
DDR 1975
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Kinder von Golzow - Ich sprach mit einem Mädchen (1975)
Personen
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14