Direkt zum Inhalt

Perret in Frankreich und Algerien


Manifestation
Titel
Haupttitel
Perret in Frankreich und Algerien
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
9717c1f5-a410-45f5-914a-0c32645b9699
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/9717c1f5-a410-45f5-914a-0c32645b9699
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt2338356
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/128183
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/47d37b8d-9aea-43d6-af1a-34ad54428961-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/08bf3ef3-d2e5-4276-9ac9-0a79f038498b-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/9717c1f5-a410-45f5-914a-0c32645b9699
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/47d37b8d-9aea-43d6-af1a-34ad54428961-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/08bf3ef3-d2e5-4276-9ac9-0a79f038498b-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (110 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kamera: Heinz Emigholz; Regie: Heinz Emigholz; Montage: Heinz Emigholz, Till Beckmann; Drehbuch: Heinz Emigholz
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Dokumentarfilm über die Arbeit der Architekten und Bauingenieure Auguste Perret (1874-1954) und Gustave Perret (1876-1952). Insgesamt 30 Bauwerke und Ensembles werden vorgestellt und als Basis für eine Karriere- und Werkbeschreibung benutzt. Auguste Perret, der berühmtere der Brüder, gilt als Meister des Arbeitens mit Beton, den er in klassisch geprägten Bauwerken verwendete. Er wirkte jedoch nicht nur in Frankreich, sondern zwischen 1912 und 1952 auch in den französischen Kolonien in Nordafrika – unter gänzlich anderen Vorzeichen. Durch den direkten Vergleich seiner Werke in Frankreich und Algerien versuchen die Filmemacher, Perrets differenzierten Umgang mit dem "architektonischen Erbe" dieser unterschiedlichen Kulturen anschaulich zu machen.Sichtbar wird ein differenzierter Umgang mit dem "architektonischen Erbe" in auseinanderstrebenden Kulturen. Das Schicksal der westlich geprägten, architektonischen Moderne – ihr Symbolgehalt und ihre Nachhaltigkeit –zeigt sich im alltäglichen Umgang mit ihren Produkten in sehr unterschiedlichen gesellschaftlichen Gegebenheiten und Landschaften.Auguste Perret (1874-1954) studierte als Sohn eines Bauunternehmers in Paris Architektur und übernahm dort 1905 gemeinsam mit zwei Brüdern das Unternehmen seines Vaters unter dem Namen "Perret Frères". Wie Louis Sullivan wurde er mit seinen frühen Bauten für seine freie Gestaltung der Füllwände und Fassaden seiner gerüstartigen Eisenbetonkonstruktionen bekannt (Apartmenthaus an der Rue Franklin, 1903). Das demonstrative Hervorkehren des Betonskeletts in seinen weiteren Bauwerken machten ihn zu einem entschiedenen Vertreter und Entwickler der neuen, durch die Betonbauweise möglich gewordenen Bauformen (Théatre des Champs-Elysées, 1913). Seine Bauwerke verwirklichten in ihren Ausführungen eine ungewöhnliche Verbindung von Stilelementen des Jugendstils und des Neoklassizismus mit gestalterisch offen gelegten Konstruktionsgerippen – aufsehenerregende Ergebnisse seiner kühnen Experimente mit Eisenbeton. Seine ausgeführten Bauten weisen eine extreme Vielseitigkeit aus – über Einfamilien- und Apartmenthäuser, Ateliers und Werkstätten, Produktions- und Lagerhallen, Theater und Kirchen bis hin zur Planung ganzer Stadtteile. Er war der französische Wegbereiter der Moderne und Impulsgeber des Neuen Bauens. Sein Einfluss auf Le Corbusier, der in den 10er Jahren in seinem Büro arbeitete, ist unverkennbar. Der Preis der Internationalen Architektenvereinigung für "architekturbezogene Technologien" heißt ihm zu Ehren Auguste-Perret-Preis. Er war der erste, der moderne Kirchen mit ungewöhnlichen Tragsystemen und Fenstergittern aus Beton errichtete (Notre-Dame du Raincy, 1923, Montmagny, 1926). Geschwungene, stützenlose Treppen (Musée des Traveux Publics, 1937), stilbildende Hochhäuser in Amiens und Le Havre (1947) und der Wiederaufbau des zerstörten Stadtkerns von Le Havre mit der Kirche Saint-Joseph (1954) gehören zu seinem meisterlichen Spätwerk.Die Dreharbeiten zu PERRET IN FRANKREICH UND ALGERIEN fanden von März bis Juni 2011 in Frankreich und Algerien statt. Der Film zeigt folgende Bauwerke:Immeuble d'Habitation Rue Franklin (1904), ParisCathédrale d'Oran (1912), Oran, AlgerienThéâtre des Champs-Élysées (1913), ParisÉglise Notre-Dame-de-la-Consolation (1923), RaincyMaison Gaut (1923), ParisÉglise Sainte-Thérèse (1926), MontmagnyMaison Cassandre (1927), VersaillesRésidence-Atelier Mela Muter (1928), ParisSalle Cortot de l'école normale de musique (1929), ParisChapelle de la Columbière (1929), Chalon-sur-SaoneChapelle (1929), ArcueilRésidence Atelier Chana Orloff (1929), ParisStudio Dora Gordine (1929), Boulogne-BillancourtMaison de l'Agriculture (1932), Algier, AlgerienVilla Arakel Nubar Bey (1932), Garches Immeuble d'Habitation de Maurice Lange (1932), ParisImmeuble d'Habitation Rue Raynouard (1932), ParisBureaux du Gouvernement Général d'Algérie (1934), Algier, AlgerienMaison de Charles Mauduit (1934), SceauxHopital Sétif (1934), Sétif, AlgerienMobilier National (1936), ParisHopital Civil de Mustapha (1939), Algier, AlgerienImmeubles de Studios (1939-48), Algier, AlgerienMusée national des Travaux Publics - Palais d'Iéna (1948), ParisHopital Barbier-Hugo (1936-55), Algier, AlgerienGare Maritime (1948), Algier, AlgerienTour d'Amiens (1951), AmiensYacht-Club (1934-1952), Algiers, AlgerienReconstruction du Havre (1945-55), Le HavreÉglise Saint-Joseph (1954), Le Havre
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2012
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2012
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Perret in Frankreich und Algerien
Personen
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14