Direkt zum Inhalt

Die Söhne der großen Bärin


Titel
Die Söhne der großen Bärin
Personen
Hauptautorität
Mach, Josef
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (88 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Söhne der großen Bärin
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
e1c4f3d8-8eb5-4f2e-ad9b-8c390bed2e9f
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/e1c4f3d8-8eb5-4f2e-ad9b-8c390bed2e9f
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0061057
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/130957
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0e5bea48-42e2-458a-b59d-aa0515d0e03b-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/5afa8c92-211b-41a3-b0dc-5b2caddf2be1-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/e1c4f3d8-8eb5-4f2e-ad9b-8c390bed2e9f
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0e5bea48-42e2-458a-b59d-aa0515d0e03b-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/5afa8c92-211b-41a3-b0dc-5b2caddf2be1-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (88 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Horst Jonischkan, Milan Jablonsky, Gerhard Rachold, Jozef Adamovic, Gojko Mitić, Hans Hardt-Hardtloff, Rolf Römer, Jozef Majercik, Jirí Vrstála; Kamera: Jaroslav Tuzar; Montage: Ilse Peters; Regie: Josef Mach; Vorlage: Liselotte Welskopf-Henrich; Drehbuch: Liselotte Welskopf-Henrich; Musik: Wilhelm Neef
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Der erste "Indianer-Film" der DDR, von einem tschechischen Regisseur mit großem szenischen Aufwand in Jugoslawien inszeniert. Nach einem sechsbändigen Roman erzählt er vom Kampf der Dakotas (1876/77) gegen land- und geldgierige weiße Eindringlinge:Tokei-ihto, Häuptling der "Söhne der großen Bärin" vom Stamme der Dakota, ist von Leutnant Roach nach Fort Smith bestellt worden. Er vermutet einen Verrat der Weißen und hätte lieber mit Oberhäuptling Tashunka-witko gegen sie gekämpft, aber die Ältesten haben anders entschieden. In Begleitung seines persönlichen Feindes Fred Clark, genannt Red Fox, angekommen, bestätigt sich sein Verdacht. Die Weißen wollen die Indianer von ihrem vertraglich zugesicherten Land vertreiben, denn dort wurde Gold gefunden. Tokei-ihto verweigert das Einverständnis, in eine Reservation auf unfruchtbarem Gebiet zu ziehen und wird eingekerkert. Als die kämpfenden Dakota geschlagen und umgesiedelt sind, lässt man ihn frei. Die anderen seiner Stammesgruppe haben ihren Fehler inzwischen eingesehen, und mit Tokei-ihto beschließen sie, ins freie Kanada zu fliehen. Eine erbitterte Verfolgung setzt ein. Während der Stamm die Grenzen passiert, stellt Tokei-ihto sich Red Fox zum letzten Kampf."Die Söhne der großen Bärin" und spätere DEFA-Indianer-Filme waren um eine andere Form der Darstellung indianischen Lebens bemüht, wohl auch in Abgrenzung von den in der BRD erfolgreichen Karl-May-Filmen. (May galt damals in der DDR noch als Persona non grata, ehe er ab 1981 seinen Platz in den kulturtheoretischen Auffassungen der SED zugewiesen bekam.) Zwischen 1965 und 1983 folgten weitere elf klassische DEFA-Genrefilme, die erfolgreich in den Kinos der DDR liefen, insbesondere zu den Sommerfilmtagen in Freilichtkinos und auf Zeltplätzen. Mit etwa fünf Mio. Zuschauern wurde "Die Söhne der großen Bärin" zum erfolgreichsten DEFA-Film des Jahres 1966. Insgesamt erreichte er in der DDR 9.442.395 Zuschauer.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Bosnien und Herzegowina/DDR 1966
Aufzeichnungsdatum
Bosnien und Herzegowina/DDR 1966
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Söhne der großen Bärin
Personen
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14