Direkt zum Inhalt

Spur der Steine


Manifestation
Titel
Haupttitel
Spur der Steine
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
7306a776-c314-4c3f-b56b-bf133c3960cf
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/7306a776-c314-4c3f-b56b-bf133c3960cf
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0061017
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/35620
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/30dfc2f5-f6f4-4755-ae86-fb77f459e037-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/5c9d0260-5c36-4723-adc1-fa9ce35c6c58-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/7306a776-c314-4c3f-b56b-bf133c3960cf
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/30dfc2f5-f6f4-4755-ae86-fb77f459e037-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/5c9d0260-5c36-4723-adc1-fa9ce35c6c58-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (139 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Manfred Krug, Krystyna Stypułkowska, Walter Jupé, Walter Richter-Reinick, Johannes Wieke, Eberhard Esche, Hans-Peter Minetti; Montage: Hildegard Conrad; Regie: Frank Beyer; Stimme: Jutta Hoffmann; Drehbuch: Frank Beyer; Vorlage: Erik Neutsch
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Ein Film, der DDR-Geschichte schrieb: 1966 uraufgeführt, nach drei Tagen wegen „antisozialistischer Tendenzen“ aus dem Kinoprogramm entfernt. Erst 1989 wieder öffentlich in der DDR und 1990 bei der Berlinale in der Bundesrepublik Deutschland aufgeführt.Hannes Balla (Manfred Krug) ist Brigadeleiter auf der Großbaustelle Schkona. Seine Truppe gehört zu den arbeitsfähigsten Brigaden auf der ganzen Baustelle. Daher wird ihr manchmal unkonventioneller Stil, sich fehlendes Baumaterial notfalls mit Gewalt zu besorgen, stillschweigend akzeptiert. Eines Tages tritt der neue SED-Parteisekretär Werner Horrath (Eberhard Esche) sein Amt an und fühlt sich von der anarchischen Arbeitsweise in seiner Machtposition geschwächt. Gleichzeitig sieht er in Balla einen starken Vorarbeiter, vor dem er Respekt hat, und den er für seine Vorstellungen von einer effektiven Arbeitsweise gewinnen will.Dann kommt die Ingenieurin Kati Klee (Krystyna Stypułkowska) auf die Baustelle und beginnt ihre Arbeit. Die beiden Männer werden zu Rivalen, da beide sich in den Neuankömmling verlieben. Obwohl Kati Hannes' Vorgehensweise, Schwierigkeiten auf dem Bau eigensinnig aber effektiv zu lösen, nahe steht, verliebt sie sich in den idealistischen Parteifunktionär Horrath. Um die Karriere des verheirateten Familienvaters nicht zu gefährden, hält sie die Liebesbeziehung zu ihm geheim. Selbst als sie schwanger wird, schützt sie aus Loyalität seinen Namen. Doch der Tag rückt näher, an dem Horrath sich für seine berufliche Zukunft oder seine Liebe zu Kati Klee entscheiden muss...
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
DDR 1966
Aufzeichnungsdatum
DDR 1966
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Spur der Steine
Personen
Filmregisseur/-in
Verfasser/-in
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14