Direkt zum Inhalt

Neues in Wittstock (1991/92)


Titel
Neues in Wittstock (1991/92)
Personen
Hauptautorität
Koepp, Volker
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Filmproduzent/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (96 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Neues in Wittstock (1991/92)
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
a299c25d-0fa6-447c-bafa-3d988cb94922
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/a299c25d-0fa6-447c-bafa-3d988cb94922
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0104988
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/397900
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/877b86d9-9b32-4de5-8ef9-c69d26ef18cf-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/a299c25d-0fa6-447c-bafa-3d988cb94922
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/877b86d9-9b32-4de5-8ef9-c69d26ef18cf-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (96 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Montage: Angelika Arnold; Drehbuch: Volker Koepp, Gerd Kroske; Regie: Volker Koepp; Kamera: Christian Lehmann; Produktion: Fritz Hartthaler
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Seit 1974 drehte das Filmteam in der Kleinstadt Wittstock vier Dokumentarfilme. Im Mittelpunkt standen Arbeiterinnen aus dem in Wittstock neu erbauten Textilwerk, in dem 1984 beinahe 3000 Frauen arbeiteten.Dieser Wittstock-Film, koproduziert vom französischen Sender La Sept, beginnt 1990. Koepp zeigt die Konsequenzen der Wiedervereinigung sowie die wirtschaftlichen und sozialen Umwälzungen in Ostdeutschland. Der volkseigene Obertrikotagenbetrieb wird privatisiert. Edith ist die erste der Filmprotagonistinnen, die ihre Arbeit verliert. Sie hat die Veränderungen mit herbei demonstriert und trat im September 1989 aus der SED, der DDR-Staatspartei, aus. So wie es war, konnte es nicht weitergehen - da sind sich die drei Frauen einig. Obwohl sie alle in der SED waren und sie die Umwälzungen hart treffen. Edith ist Mitte 30, ebenso wie "Stubsi" alias Elsbeth. Elsbeth gehört zu einer Gruppe von 17 aus 80 Arbeiterinnen, die ihre Arbeit behalten dürfen. Vorerst. Renate trifft die Entlassung kurz nach ihrem 50. Geburtstag und nach 36 Jahren Tätigkeit in der Textilproduktion. Eine ihrer Töchter ist noch vor dem Ende der DDR in den Westen gegangen. Eine gute Entscheidung, findet Renate.
Illustrierender Inhalt
Bild: 4:3 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Neues in Wittstock (1991/92)
Personen
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14