Direkt zum Inhalt

Dynastien in NRW: Oetker


Titel
Dynastien in NRW: Oetker
Personen
Hauptautorität
Oldenburg, Manfred
Filmregisseur/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Dynastien in NRW: Oetker
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
36f8345a-e5bc-4447-a2b9-6385973d88be
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/36f8345a-e5bc-4447-a2b9-6385973d88be
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt1454650
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/3dbf370c-0b1d-4f00-9cb7-239d100074e0-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/36f8345a-e5bc-4447-a2b9-6385973d88be
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/3dbf370c-0b1d-4f00-9cb7-239d100074e0-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (44 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kamera: Berti Kropac; Montage: André Hammesfahr; Regie: Manfred Oldenburg; Produktion: Leopold Hoesch, Sebastian Dehnhardt; Drehbuch: Manfred Oldenburg
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Die Oetkers: Sie gehören zu den bekanntesten und reichsten Familien Deutschlands. Seit den Anfängen des Familienunternehmens mit Stammsitz in Bielefeld vor rund 120 Jahren sind Produkte aus dem Hause Oetker über Generationen in vielen deutschen Haushalten präsent. Vergleichsweise wenig bekannt dagegen ist die Geschichte der Oetkers und ihres noch immer aus dem Kreis der Familie geführten Unternehmens. Es ist ein Spiegel deutscher Geschichte. Geprägt durch erfolgreiches Unternehmertum einerseits - aber auch durch den Verlust von Familienmitgliedern in beiden Weltkriegen und eine tiefe Verstrickung in den Nationalsozialismus. So war Rudolf August Oetker (1916-2007), der Enkel des Firmengründers, Mitglied der Waffen-SS. Und Richard Kaselowsky (1888-1944), Sachwalter der Firma während der NS-Zeit, machte umfassende Geschäfte mit den Nationalsozialisten und gehörte dem Freundeskreis des Reichsführers SS Heinrich Himmler an. Kaselowsky und ein Teil der Familie Oetker kamen bei der Bombardierung ihres Hauses 1944 ums Leben.Nach dem 2. Weltkrieg verkörperte der 1916 geborene Rudolf August Jr. das Sinnbild des Wirtschaftswunder-Westdeutschen. Ein zupackender und vorausschauender Unternehmer, der nicht nur auf Kuchen und Pudding setzte. Wie schon Geschäftsführer Kaselowsky vor ihm setzte Rudolf August Jr. auf Diversifizierung und Internationalisierung der Oetker-Gruppe. Eine Strategie, die seine Erben fortsetzten. Heute vereint die Oetker-Holding mehrere hundert Unternehmen, u.a. in den Sparten Reederei, Nahrungsmittel, Alkoholika. Die Radeberger-Gruppe mit weiteren in Ostdeutschland beheimateten BIer-Marken gehört ebenso zum Oetker-Portfolio wie das Bankhaus Lampe. Der vorliegende Film thematisiert die Rolle des Unternehmens Oetker als Stütze des Nationalsozialismus, spart aber die Konflikte des Patriarchen Rudolf August Jr. um den Umgang mit dieser Geschichte aus. Dieser hatte sich bis zu seinem Tod 2007 gegen eine umfassende Erforschung dieses Kapitels seiner Biografie und der Firmengeschichte verwahrt. Man könne seinen Vater nicht auf dieses Kapitel reduzieren, betont der 1944 geborene August Oetker, der die Konzern-Geschicke bis 2009 lenkte und die Familien-Archive für Historiker öffnete. Die Ergebnisse der Nachforschungen erschienen nach Fertigstellung des Films. Was bedeutet es, ein Oetker zu sein? Darüber geben in diesem Film August (*1944) und Richard (*1951) Oetker sowie Rosely Schweizer, Carl-Ferdinand Oetker und Alfred Oetker Auskunft. Komplettiert wird das Bild durch die Erinnerungen Maja Oetkers, der dritten Ehefrau des 2007 verstorbenen Oetker-Patriarchen der Nachkriegszeit. Sie äußert sich erstmals vor der Kamera. Entstanden ist ein spannendes Porträt einer bedeutenden deutschen Unternehmerdynastie.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2010
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2010
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Dynastien in NRW: Oetker
Personen
Filmregisseur/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14