Direkt zum Inhalt

Leben in Wittstock (1984)


Titel
Leben in Wittstock (1984)
Personen
Hauptautorität
Koepp, Volker
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (81 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Leben in Wittstock (1984)
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
136845bf-6409-4d75-abcf-19f17d413651
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/136845bf-6409-4d75-abcf-19f17d413651
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0087603
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/191855
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/9f8b9894-8426-49ad-a1ce-27f9917b2ef0-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/136845bf-6409-4d75-abcf-19f17d413651
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/9f8b9894-8426-49ad-a1ce-27f9917b2ef0-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (81 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Kamera: Christian Lehmann; Drehbuch: Volker Koepp, Wolfgang Geier, Annerose Richter; Montage: Lutz Körner; Musik: Rainer Böhm; Produktion: Frank Löprich; Regie: Volker Koepp
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Wittstock. "Das 20. Jahrhundert kommt hier langsamer an als anderswo in Deutschland", sagt Volker Koepp im Eröffnungskommentar zu seinem fünften Wittstock-Film. 2.600 Menschen - überwiegend Frauen - arbeiten mittlerweile im VEB Obertrikotagenbetrieb "Ernst Lück". Ein Industriebetrieb, aus dem Boden gestampft mitten in einer Agrar-Region. Edith ist im neuen Werk von Anfang an dabei. Zu Beginn der Dreharbeiten war sie FDJ-Sekretärin der Jugendschicht, wurde kurz nach Ende ihrer Lehrausbildung Bandleiterin. Damit wurde ihr eine Arbeit übertragen, die eigentlich eine Meisterin machen würde. In den 10 Jahren, die seitdem vergangen sind, hat sie viele Enttäuschungen erlebt. Noch immer sind die Prozesse nicht so eingespielt, wie es für einen gut funktionierenden Betrieb nötig wäre. Hohe Fluktuation der Belegschaft erschwert die Arbeit. Renate ist aus einem etablierten Zwickauer Textilbetrieb nach Wittstock gekommen. Es hat sie gereizt, etwas Neues zu beginnen. Als das Werk ausgebaut wird, ist sie eine der wenigen erfahrenen Fachkräfte und erlebt die Probleme beim Aufbau des Industriezweigs in einer abgelegenen Gegend. Zwar ist Wittstock als ehemaliger Standort von Uniformtuchfabriken nicht ganz ohne Textiltradition, doch aber wurde mit Ende des Zweiten Weltkriegs fast völlig abgebrochen. Die Mädchen aus den Dörfern haben Schwierigkeiten, sich an die Anforderungen des Drei-Schichten-Industriebetriebes anzupassen. Im vierten Film sind die Protagonistinnen sehr viel einsilbiger als in den Filmen davor, erscheinen vorsichtiger. Edith und ihre Chefin Waltraud Dietz sind aufgestiegen. Der neue Betriebsdirektor aus dem Süden der DDR hält es schon seit fünf Jahren in Wittstock aus. Edith, Stubsi und Renate haben geheiratet, Renate schon zum zweiten Mal Mann. Und Nachwuchs ist gekommen. Der erste Langfilm der Wittstock-Reihe wurde beim FORUM DES JUNGEN FILMS der "Berlinale" gezeigt und vom DEFA-Außenhandel an den Bayerischen Rundfunk verkauft. Daraufhin setzte sich Horst Pehnert, der für Kino-Film zuständige stellvertretende Kulturminister der DDR, beim Chef des DDR-Fernsehens, Horst Adameck, für eine Ausstrahlung im DDR-Fernsehen ein. Adameck aber lehnte ab. Die Ausstrahlung im Bayerischen Rundfunk trug wesentlich zur Bekanntheit des Films beim DDR-Publikum bei und zog viele Zuschauer in die DDR-Kinos. Damit reihte er sich in die Werke vieler DDR-Künstler ein, die über den Umweg Westdeutschland auch zu Hause populär wurden. Bis zur Friedlichen Revolution 1989/90 wurde kein Wittstock-Film im DDR-Fernsehen gezeigt. Ein beredtes Beispiel dafür, dass die Freiheiten hier stärker eingeschränkt waren als bei der DEFA, erreichte doch das Fernsehen deutlich mehr Menschen als Vorführungen im Kino.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 1984
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 1984
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Leben in Wittstock (1984)
Personen
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Kameramann/-frau
Komponist/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14