Direkt zum Inhalt

Das Glück meiner Schwester


Titel
Das Glück meiner Schwester
Personen
Hauptautorität
Vorschneider, Reinhold
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (81 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Das Glück meiner Schwester
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
4589fc21-6271-45c8-bffd-a302019f7e1a
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/4589fc21-6271-45c8-bffd-a302019f7e1a
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0113183
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/376844
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/4e998674-d769-40aa-b68f-580266d7734c-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/24843492-8a2b-4416-8b5e-a94c658758ef-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/4589fc21-6271-45c8-bffd-a302019f7e1a
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/4e998674-d769-40aa-b68f-580266d7734c-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/24843492-8a2b-4416-8b5e-a94c658758ef-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (81 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Michael Maertens, Wolfgang Michael, Katharina Linder, Angela Schanelec, Anna Bolk; Drehbuch: Angela Schanelec; Kamera: Reinhold Vorschneider; Montage: Angela Schanelec; Regie: Angela Schanelec; Produktion: Gudrun Ruzicková-Steiner
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Der Fotograf Christian liebt zwei Frauen: einmal Isabel, eine Übersetzerin, und außerdem ihre Halbschwester Ariane, eine Gärtnerin. Sein Versuch, mit Isabel ein Leben aufzubauen und die Menage à trois zu beenden, wird von einer verzweifelt um ihn kämpfenden Ariane boykottiert. Für Ariane gibt es nur noch Christian und ihre Liebe zu ihm....Abends, der Ausgang eines Parks. Christian hat Ariane von der Arbeit abgeholt, sie warten auf den Bus. Ariane spricht von ihrer Arbeit in der Gärtnerei und von ihrer Schwester Isabel. Christian hat sich in Isabel verliebt. Ariane spricht aus Furcht, von ihm verlassen zu werden.Christian ist Fotograf, ohne regelmäßiges Einkommen.Mittags isst er bei seinem Freund, der Maler ist, eine Frau und ein Kind hat, und ein Leben führt, das in seiner Selbstverständlichkeit von niemandem in Frage gestellt wird.Christian fragt Isabel, ob sie zu ihm ziehen will und er versucht, Ariane nicht mehr zu sehen. Alle drei denken, es sei nur eine Frage der Zeit, bis alles wieder einfach ist. Keiner der drei weiß jedoch, wie er mit dieser Zeit umgehen soll.Der erste lange Spielfilm von Angela Schanelec, als Absolventin der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin. „Bist du glücklich?“ Wiederholt stellt sich fast allen Protagonist*innen diese entscheidende Frage. Fernab der üblichen Dramatik von Dreiecksgeschichten inszeniert Angela Schanelec, Vertreterin der „Berliner Schule“, Liebesverhältnisse in ihrer bangen Alltäglichkeit. Nebenher betreibt sie eine Erkundung des großstädtischen Raums. Ein beträchtlicher Teil des dialogreichen Films entstand auf den Straßen Berlins, im Lärm des Autoverkehrs und von Baustellen. Angela Schanelec: „Für mich war es klar, dass die Sprache in meinen Filmen künstlich und geschrieben ist, aber auf der anderen Seite war mir klar, dass ich den Raum nicht manipulieren wollte.“Weiter erzählt sie über ihren Film: „(...) Eine Sache bei diesem Film, die oft Thema war, war der Ton. Es gab viel Dialog, und die Szenen habe ich an Orten gedreht, an denen es extrem laut war. Es gab eine sehr, sehr lange Sequenz, zehn Seiten Dialog. Im Buch war das noch ein Abend, im Film spielt sie jetzt an drei Abenden. Das haben wir am Schloss Charlottenburg an dieser vierspurigen Straße gedreht. Ich war nicht gewillt, die Szenen an ruhige Orte zu legen, wo der Tonmann in aller Ruhe den Ton aufnehmen kann und keine Angst haben muss, dass ein Auto vorbeifährt. Beim Machen hieß es immer: Das geht nicht, wir verstehen nichts. Aber später stellte sich heraus, dass man es sehr wohl versteht.Für mich gehörte das zum Drehen dazu. Der künstliche, der hergestellte Raum war immer ein Punkt, der für mich gegen das Theater sprach. Für mich war es klar, dass die Sprache in meinen Filmen künstlich und geschrieben ist, aber auf der anderen Seite war mir klar, dass ich den Raum nicht manipulieren wollte. Es ging mir darum, was mit dieser geschriebenen Sprache und diesen künstlichen Figuren entsteht, die nicht dasitzen und improvisieren, sondern die ich da hingesetzt habe und die sagen, was ich aufgeschrieben habe. Das tun sie aber in einem Raum, in dem sich alles andere so bewegt, wie es sich auch sonst bewegen würde. Mich interessierte, was entsteht, wenn man auf der Straße dreht, und was entsteht, wenn man die Straße nicht absperrt und die Bewegungen, die da sonst auch von Passanten und Autos stattfinden, eben im Bild hat. Für mich bedingte sich das. Das gehörte zusammen. Genauso ernst wie mir diese geschriebenen Dialogsätze waren, genauso ernst waren mir die Autos. Ich sah keinen Grund, es voneinander zu trennen." (Auszug aus einem Gespräch zwischen Angela Schanelec und Michael Baute: „Berliner Schule" an der dffb 1984-95)
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 1995
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 1995
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Das Glück meiner Schwester
Personen
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14