Direkt zum Inhalt

9 Leben


Manifestation
Titel
Haupttitel
9 Leben
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
dc16c486-2e86-415f-a6d9-1ab1be18fb7d
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/dc16c486-2e86-415f-a6d9-1ab1be18fb7d
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt1932597
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/93777
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/794ae10f-a6c1-4e6d-924e-9ad7e4981c30-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/48c4a785-c83a-4437-8b6f-a345f7e206d2-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/dc16c486-2e86-415f-a6d9-1ab1be18fb7d
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/794ae10f-a6c1-4e6d-924e-9ad7e4981c30-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/48c4a785-c83a-4437-8b6f-a345f7e206d2-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (106 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Produktion: Maria Speth; Regie: Maria Speth; Montage: Maria Speth; Drehbuch: Maria Speth; Kamera: Reinhold Vorschneider
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Maria Speth ("Herr Bachmann und seine Klasse", 2021) porträtiert in diesem Film mehrere Jugendliche, die sehr früh – oft schon im Alter von 11, 12 oder 13 Jahren - entschieden haben, von zu Hause wegzugehen und für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft auf der Straße zu leben: Sunny, Toni, Krümel, JJ, Stöpsel, Soja und Za - allesamt Menschen, von denen jeder einzelne mittlerweile auch schon neun Leben gelebt haben könnte, einschließlich der seelischen und körperlichen Beschädigungen.Doch trotz dieser Zerstörungen gibt es bei ihnen eine enorme Kraft, Talente und Fähigkeiten zu entdecken. Dieser Reichtum an persönlichen Möglichkeiten steht im Mittelpunkt des Films. Die Lebensumstände der Jugendlichen auf der Straße werden deshalb auch nicht dokumentiert, sie werden von ihnen in freier Wahl erzählt. Oder auch nicht. So kommen sehr persönliche, mitreißende und berührende Zeugnisse zustande.Um den Fokus auf ihre Persönlichkeiten zu legen, erzählen sie vor neutralem Hintergrund im Studio von ihren Leben. Einige haben ihre Musikinstrumente mitgebracht und spielen spontan, andere zeigen Fotos, wieder andere künstlerische Arbeiten. So entstehen filmische Porträts wie in einer Ausstellung, einem Kunstraum. Vorurteile und Klischeevorstellungen über „Penner“ und „Punks“ lösen sich auf. Die Jugendlichen werden in ihrer bewundernswerten Einmaligkeit erkennbar. Und sie werden zu Stars – zu Recht."Speths Film handelt von Niederlagen, aber auch von kleinen Triumphen. Sei es im Privaten, in der Familie mit fünf Kindern, die sich dem Zuschauer im Gruppenbild vorstellt. Oder in der Musik. Za spielt auf dem Cello seelenvoll Tschaikowsky. Toni & Les Petits Hotz jazzen zusammen mit Krümel à la Django Reinhardt. Da wird die Kraft von Menschen erfahrbar, die das Leben scheinbar als Verlierer abgeschrieben hat." (epd FILM)
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2011
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2011
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
9 Leben
Personen
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14