Direkt zum Inhalt

Die Reise nach Lyon


Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Reise nach Lyon
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
ef1eb12e-4cc5-4849-b90d-bd22d292b04b
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/ef1eb12e-4cc5-4849-b90d-bd22d292b04b
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt4842290
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/578718
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1bc4f0c0-90f8-433a-a4b3-0217ffa8557f-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1fe3b02a-a9a2-46f7-a9dc-3f00e23d2435-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/ef1eb12e-4cc5-4849-b90d-bd22d292b04b
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1bc4f0c0-90f8-433a-a4b3-0217ffa8557f-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1fe3b02a-a9a2-46f7-a9dc-3f00e23d2435-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (113 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Regie: Claudia von Alemann; Schauspieler: Jean Badin, Rebecca Pauly; Musik: Frank Wolff; Drehbuch: Claudia von Alemann; Produktion: Claudia von Alemann; Kamera: Hille Sagel; Montage: Monique Dartonne
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Elisabeth, verheiratet mit einem Deutschen und Mutter einer kleinen Tochter, lässt Mann und Kind zuhause zurück, um sich auf die Spuren der Frauenrechtlerin Flora Tristan (1803–1844) zu begeben. Mit dem Zug reist Elisabeth nach Lyon, wo die Frühsozialistin im Jahr vor ihrem Tod eine Union der Arbeiter herbeiführen wollte; 10.000 von ihnen folgten später ihrem Sarg. Die junge französische Historikerin streift allein durch die Straßen und öffentlichen Plätze und nimmt mit einem Diktafon deren Klanglandschaften auf. Sie möchte das Leben der Aktivistin so sinnlich wie möglich rekonstruieren und entdeckt dabei die Stadt als historischen Echoraum: „Vielleicht hätte ich Privatdetektivin werden sollen.“ Bei ihrer Recherche taucht die „Flaneurin“ Elisabeth in unterschiedliche Zeitebenen ein. Ihre Suche nach den Spuren der Geschichte ist ein Versuch, Geschichtsschreibung als Folge subjektiver Erinnerungen zu konstruieren. Inzwischen ist Die Reise nach Lyon selbst ein historisches Dokument: In Kamerafahrten und Stills „inhalierte“ der Film den Arbeiterbezirk La Croix-Rousse, heute das Szene-Viertel Lyons."In 'Die Reise nach Lyon' verweigert sich eine Historikerin, fasziniert von Flora Tristans Tagebuch ihrer letzten Lebensmonate, der traditionellen Geschichtsbetrachtung und verfängt sich in komplexen und vielschichtigen Reflexionsmustern. History und 'her' Story werden zu einem Netz von Resonanzen. Leben und Stimme der einen drückt sich in der Anderen aus. Statt in staubigen Archiven von akademischen Detektiven erforscht zu werden, hallt der Prozess des sozialen Wandels wider in einem Raum zwischen den Tönen und ihrem entsprechenden Echo. Ein visuell faszinierender Film, der nichtsdestoweniger auch einer der wenigen wirklichen Tonfilme ist, die je produziert wurden." (Paul Willemen, Edinburgh Film Festival 1981)Claudia von Alemann, 1943 geboren in Seebach,Thüringen. Sie studierte Kunstgeschichte und Soziologie an der FU Berlin und Film an der Hochschule für Gestaltung Ulm. 1968/69 lebte sie in Paris und drehte den Dokumentarfilm Das ist nur der Anfang – der Kampf geht weiter über die Etats Généraux du Cinéma. 1973 organisierte sie mit Helke Sander das 1. Internationale Frauen-Filmfestival im Kino Arsenal. Von 1974 bis 1980 lebte sie erneut in Paris. 1982 Preis der deutschen Filmkritik für Die Reise nach Lyon. 1982–2006 Professorin für Film an der FH Dortmund, Gastprofessuren an Filmhochschulen in Havanna, Cambridge, New York, Boston, Montréal u.a. Ihr Videospielfilm Das Frauenzimmer wurde in zahlreiche Videokunstsammlungen und Museen aufgenommen, u.a. ins MoMa in New York. Sie lebt in Köln und Havanna.
Illustrierender Inhalt
Bild: 1,37:1 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 1980
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 1980
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Reise nach Lyon
Personen
Filmregisseur/-in
Komponist/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14