Direkt zum Inhalt

24h Europa


Titel
24h Europa
Personen
Hauptautorität
Heise, Volker
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Filmregisseur/-in
Filmregisseur/-in
Komponist/-in
Cutter/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
24h Europa
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
276c33c0-f0d1-4c68-87e6-e90088029ca1
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/episodes/276c33c0-f0d1-4c68-87e6-e90088029ca1
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt8539844
Sonstige
https://www.themoviedb.org/tv/89072
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0f740f86-7238-4a34-be3f-ed5f667d97c0-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/episodes/276c33c0-f0d1-4c68-87e6-e90088029ca1
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0f740f86-7238-4a34-be3f-ed5f667d97c0-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (60 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Drehbuch: Volker Heise, Britt Beyer; Produktion: Thomas Kufus, Pierre-Olivier Bardet; Montage: Naaman Bishara, Annette Muff; Regie: Britt Beyer, Vassili Silovic; Musik: Bernd Jestram
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Tschechisch
Sprache der Expression
Modernes Griechisch (1453-)
Sprache der Expression
Polnisch
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Russisch
Sprache der Expression
Niederländisch
Sprache der Expression
Französisch
Zusammenfassung des Inhalts
15. Juni 2018, 19 Uhr Mitteleuropäischer Zeit. Mary Khan kandidiert für die Alternative für Deutschland. Heute hält sie in Möttau im Taunus einen Vortrag. Mary Khan ist jung, weiblich - und Tochter eines Einwanderers - und damit in ihrer von älteren weißen Männern dominierten Partei gleich eine dreifache Ausnahme. Sie glaubt, die europäische Integration werde künftige Generationen ins Verderben führen. Dass es Menschen gibt, die sich vor allem als Europäer*innen fühlen und erst in zweiter Linie als Deutsche, kann sie nicht verstehen. Jana Mimrová kommt in nach Ceská Trebová zurück, wo die Studentin mit ihren Eltern noch die Wohnung teilt. Vater Bohuslav ist Dirigent. Jana ist dabei, in seine Fußstapfen zu treten. Ihre Mutter ist Pianistin. Gleich werden alle drei noch einmal gemeinsam zu einer Probe des örtlichen Kammerorchesters fahren. Khalifa (23) hat seiner Tochter ein Kleid gekauft, das sie sich für das Zuckerfest zum Abschluss des Ramadan gewünscht hat. Khalifa selbst träumt von einer Karriere als Rap-Sänger - und von einem Haus im Senegal. Auf dem 10. Frauenkongress in Lodz fordert Marta ein Polen, in dem alle die gleichen Rechte haben. Das Recht soll für Frauen, Männer, Menschen mit Behinderungen, religiöse Minderheiten genauso gelten wie für queere Menschen und die Mehrheitsgesellschaft. Ein Rechtsstaat für alle - mit freien Gerichten, Medien und Wahlen, lautet ihre Forderung. Der 21jährige Yorgos hat in Athen für heute sein Training beendet. Er träumt von einer Profi-Karriere als Kickboxer. Er ist arbeitslos und lebt noch bei seinen Eltern. Seinem Vater Dmitry wurde in der Krise das Lehrergehalt um die Hälfte gekürzt. Seine Mutter wurde frühpensioniert. Die beiden machen sich Sorgen um ihren Sohn, der keinen Berufsabschluss hat. Die bretonische Biobäuerin Sandrine ist Parlamentsabgeordnete - und führt gemeinsam mit anderen lokalen Erzeugern einen kleinen Markt, in denen sie ihre Produkte selbst an die Endkunden verkaufen. In Utrecht ist der 91-jährige Ari ist heute bei seinen Nachbarn zum Abendessen eingeladen. Ruben, Bentje und ihre kleine Tochter leben mit ihm in einem Haus, das jungen Leuten günstige Wohnungen bietet, wenn sie sich mit um ihre hochbetagten Mitbewohner kümmern.In Magnitogorsk sitzt die frisch examinierte Friseurin Nastja mit ihren Freunden von der Putin-Jugend zusammen. Einer von ihnen findet, die Diktatur habe gegenüber der Demokratie wichtige Vorzüge. Im Donbass fährt der stellvertretende Bataillonskommandeur Alexandr an die Frontlinie. Die Ukraine sei immer schon das Tor zu Europa gewesen und beschütze Europa heute vor Russland.
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch, Französisch, Griechisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch. Untertitel: Deutsch
Aufzeichnungsort
Belgien/Deutschland/Finnland/Frankreich/Tschechien 2019
Aufzeichnungsdatum
Belgien/Deutschland/Finnland/Frankreich/Tschechien 2019
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
24h Europa - Staffel 1 - Folge 14
Personen
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Filmregisseur/-in
Filmregisseur/-in
Komponist/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14