Direkt zum Inhalt

Der Reichseinsatz. Zwangsarbeiter in Deutschland


Manifestation
Titel
Haupttitel
Der Reichseinsatz. Zwangsarbeiter in Deutschland
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
ecc0bee0-e18f-464b-8143-e80d9719ad50
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/ecc0bee0-e18f-464b-8143-e80d9719ad50
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt0107939
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/516879
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/31b1de7a-56c7-4b0d-b2a7-90bb1e6fbf4e-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1e7954dd-2df3-440d-b603-1d1792f34ac5-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/ecc0bee0-e18f-464b-8143-e80d9719ad50
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/31b1de7a-56c7-4b0d-b2a7-90bb1e6fbf4e-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/1e7954dd-2df3-440d-b603-1d1792f34ac5-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (115 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Drehbuch: Wolfgang Bergmann; Montage: Inge Behrens; Musik: Wolfgang Hamm; Regie: Wolfgang Bergmann; Produktion: Wolfgang Bergmann; Kamera: Rali Raltschev
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Während des 2. Weltkrieges wurden 8 Millionen Menschen aus dem Ausland zur Arbeit in Deutschland gezwungen. Das waren 30 Prozent der arbeitenden Bevölkerung. Als der Film 1993 veröffentlicht wurde, gab es in Deutschland kein öffentliches Bewusstsein über die größte Mobilisierung von Sklavenarbeit in der jüngeren Geschichte.Der Film beleuchtet sowohl die Perspektive der Opfer als auch Motivation und Vorgehensweise der Täter. Er zeigt, wie sich das System historisch entwickelte: Während der Arbeitskräftemangel im Reich zunächst mit der Anwerbung von Freiwilligen aus Italien behoben werden sollte, setzten die Organisatoren schon bald auf Verschleppung, rassistische Unterdrückung und reine Sklavenarbeit.Regisseur Wolfgang Bergmann trug Archivmaterial aus 10 Ländern und Zeitzeugenberichte aus 8 europäischen Staaten zusammen. Einige von ihnen berichten vor der Kamera über ihre Erfahrungen, andere steuerten ihr Wissen für die Recherche bei.Zwangsarbeiter waren in Deutschland für jeden sichtbar. Sie waren wie selbstverständlich im Alltagsbewußtsein verankert. Niemand schien nach Rechtmäßigkeit oder gar nach Verantwortung und Schuld zu fragen - auch nach der bedingungslosen Kapitulation. Zwangsarbeit wurde zum verdrängten und vergessenen Kapitel. Der Film entstand in den frühen 1990er Jahren. Obwohl keine expliziten Bezüge zwischen der Geschichte der Zwangsarbeit und jener Zeit hergestellt werden, wird spürbar, dass die Ablehnung von "Ausländern" damals und bis heute auch gespeist wird von den Narrativen über die "Fremdarbeiter" von damals.
Illustrierender Inhalt
Bild: 4:3 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch
Aufzeichnungsort
Deutschland 1993
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 1993
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Der Reichseinsatz. Zwangsarbeiter in Deutschland
Personen
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14