Direkt zum Inhalt

Die Koffer des Herrn Spalek


Manifestation
Titel
Haupttitel
Die Koffer des Herrn Spalek
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
05541c5b-d140-449b-bd80-68a6f47222c4
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/05541c5b-d140-449b-bd80-68a6f47222c4
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt3347428
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/bd503c8b-b3bf-4fc0-a5b7-46238fa0b9eb-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0d30cdcb-6a42-4b44-91bd-24e39c88b700-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/05541c5b-d140-449b-bd80-68a6f47222c4
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/bd503c8b-b3bf-4fc0-a5b7-46238fa0b9eb-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0d30cdcb-6a42-4b44-91bd-24e39c88b700-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (73 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Montage: Barbara Toennieshen; Drehbuch: Gregor Eppinger; Regie: Gregor Eppinger; Protagonist: Aleida Assmann, John Spalek; Produktion: Reiner Krausz; Stimme: Hanna Schygulla; Kamera: Alicja Pahl
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Mitwirkende/-n
Mitwirkende/-n
Synchronsprecher/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Fast ein halbes Jahrhundert lang reiste John Spalek (1928-2021) kreuz und quer durch die USA. Er besuchte Menschen, die einst aus dem deutschsprachigen Raum ins Exil in die USA kamen, sowie deren Nachfahren. Sein Ziel: die Erinnerungen der Exilierten für die Nachwelt zu retten. Dafür führte er Interviews; vor allem aber sicherte er unzählige Nachlässe. Die meisten Menschen, deren Leben er für die Nachwelt erforschbar macht, flohen aus Berlin, Wien und anderswo vor den Nationalsozialisten in die USA, weil sie Juden waren. John Spalek übersiedelte selbst erst 1949 in die USA. Zu diesem Zeitpunkt hatte der 1928 in Warschau Geborene bereits eine veritable Odysee hinter sich. Bis 1939 hatte er mit seinen Eltern im polnischen Bialystok gelebt, wo der Vater Baptistenprediger war. Die Deutsche Nationalbibliothek berichtet in einem Nachruf: "Nach dem Hitler-Stalin-Pakt wurde die Familie aufgrund der deutschen Herkunft der Mutter nach Sachsen umgesiedelt, zog von dort aber weiter nach Łódź. Nach dem Tod des Vaters flohen Mutter und Sohn 1944 nach Deutschland und siedelten sich in Gummersbach [im Oberbergischen Land / NRW] an, wo John Spalek eine Tischlerlehre begann. Noch bei einem Besuch in seinem Haus in Albany im Jahr 2011 wies John M. Spalek nicht ohne Stolz darauf hin, dass er seine Küche selbst gefertigt hatte." Als seine Mutter starb, hielt es ihn nicht in Deutschland. In den USA schlug er sich zunächst als Holzfäller, Gelegenheitsarbeiter und Zimmermann durch, ehe er studierte und schließlich Germanist wurde. Zum Zeitpunkt der Dreharbeiten für diesen Film war John Spalek 83 Jahre alt; viele der Menschen, die er da besucht, sind in einem ähnlichen Alter oder noch älter als er selbst: Da ist Lilly Zimet (1919-2021), Witwe eines Rabbis. Als John Spalek sie trifft, ist sie 91 Jahre alt. Oder in Berlin geborene Geologie-Professor Wolf Elston (1928-2016), der als Kind assimilierter jüdischer Eltern noch die Reichsprogramnacht in Deutschland erlebte und ohne seine Eltern nach England floh, bevor er in die USA kam. Oft sind es auch Witwen oder Kinder von Exilierten, die dem charmanten und unprätentiösen John Spalek die Tür öffnen. Unzählige wertvolle Dokumente deutschsprachiger Exilanten in den USA wären ohne John Spaleks hartnäckige Sammlerarbeit für immer verloren gegangen. Zu seinem Lebenswerk gehören auch eine Biografie über Ernst Toller sowie ein Standardwerk über deutschsprachige Exilliteratur in den USA. Eigentlich, findet die Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann, sind Sammler sie John Spalek Zukunftsarbeiter. Sie wissen: Was sie dem Verschwinden entreißen, "das wird noch einmal sehr wichtig sein. Wir müssen es erhalten."
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch. Untertitel: Englisch
Aufzeichnungsort
Deutschland 2012
Aufzeichnungsdatum
Deutschland 2012
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Die Koffer des Herrn Spalek
Personen
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14