Direkt zum Inhalt

Killing Them Softly


Titel
Killing Them Softly
Personen
Hauptautorität
Fox, Rachel
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Verfasser/-in
Drehbuchautor/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Cutter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (93 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Killing Them Softly
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
9158778e-a43a-4952-a1b8-708edbb44713
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/9158778e-a43a-4952-a1b8-708edbb44713
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt1764234
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/64689
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/c1de5786-d9d0-49b1-b9c4-2277b9bbc998-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/3888c6e9-9c5b-4f2e-83ec-fa0930191d87-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/9158778e-a43a-4952-a1b8-708edbb44713
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/c1de5786-d9d0-49b1-b9c4-2277b9bbc998-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/3888c6e9-9c5b-4f2e-83ec-fa0930191d87-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (93 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Slaine, Ben Mendelsohn, James Gandolfini, Ray Liotta, Max Casella, Scoot McNairy, Vincent Curatola, Brad Pitt, Sam Shepard, Richard Jenkins; Produktion: Paula Mae Schwartz, Dede Gardner; Sound Design: Leslie Shatz, Tim Limer; Kamera: Greig Fraser; Regie: Andrew Dominik; Musik: Rachel Fox; Vorlage: George V. Higgins; Montage: Brian A. Kates; Drehbuch: Andrew Dominik
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Cutter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Englisch
Sprache der Expression
Deutsch
Zusammenfassung des Inhalts
Eine Gangsterstory als Parabel der US-amerikanischen Gesellschaft. Brutal, pessimistisch - und schlimmstenfalls wahr.New Orleans gegen Ende 2008, während des Wahlkampfs zwischen Barack Obama und John McCain. Jackie Cogan (Brad Pitt) muss im Auftrag der Glücksspiel-Mafia für Ordnung sorgen: Ein Trio aus drei wenig bis gar nicht cleveren Gaunern hat eine illegale Pokerrunde überfallen und ist davon überzeugt, dass sie die Schuld dafür jemand anderem in die Schuhe schieben können. Cogan kommt den Dreien auf die Schliche und macht sich daran, die verzwickte Angelegenheit zu bereinigen...Brad Pitt spielt den höflichen und damit nur noch grausamer erscheinenden Vollstrecker Jackie Cogan mit unerhörter Coolness und erprobtem Good-Guy-Blick. Jede Geste und jeder Dialog weisen ihn als intimen Kenner der Befindlichkeiten seiner Opfer aus. Er taucht aus dem Nichts auf und wird wohl auch dorthin wieder verschwinden. Was er dazwischen zu erledigen hat, macht er wegen des Geldes."Geld ist der eigentliche Machthaber in diesem Film. Im Grunde handeln alle Figuren nur, um an dieses Lebenselixier heranzukommen: die drei Gauner, Cogan, seine unsichtbaren Auftraggeber, selbst die Pokerspieler in den Hinterzimmern. Weil mit dem Überfall der gesamte Geldfluss der Gegend zum Erliegen kommt, muss Cogan überhaupt erst aktiv werden. (...)Der Reiz des Plots liegt nicht darin, zu erleben, dass Kleinkriminelle keine Chance gegen das organisierte Verbrechen haben. Der Reiz liegt darin, dass Dominik seine Vorlage, einen Roman des ehemaligen Staatsanwalts George Higgins, aus den siebziger Jahren ins Jahr 2008 verlegt hat, das Jahr, in dem Barack Obama zum großen change aufrief und ihm so viele glaubten. Wir sehen eine Plakatwand, auf der McCain und Obama zukunftsoptimistisch in den Himmel lachen, während unten der Wind über die Brache fegt und aufwirbelt, was Wahlkampfzettel oder Müll sein könnte. Während wir Obamas Stimme hören, die charismatisch von einer besseren Zukunft spricht und dazu auffordert, die Probleme anzupacken, schiebt sich Cogan seine Knarre in den Hosenbund und macht sich auf den Weg, sein erstes Problem zu lösen.Am Ende hält Cogan einen sehr zynischen Monolog über das erklärte Vorbild Obamas, Thomas Jefferson: 'Er hat all diese schönen Worte formuliert, damit die Leute für ihn sterben', sagt er. Auf dem Bildschirm über dem Tresen wird unterdessen die fulminante Rede Obamas nach dessen Wahlsieg übertragen: 'We are one nation!'. 'Amerika ist kein Land', schließt Cogan, 'Amerika ist Business.'" (ZEIT Online)"Als klassischer Gangsterfilm funktioniert 'Killing Them Softly' hingegen weniger. Denn dafür ist Dominiks Inszenierung zu eigenwillig und zu verspielt. Er lässt seine Figuren endlos lange reden (ohne dabei in selbstverliebte Tarantino-Dialoge abzudriften), kommentiert zahlreiche Szenen durch Songs und Liedtexte – etwa von Johnny Cash – oder legt großen Wert auf die Darstellung des Umfelds, in dem die Figuren sich bewegen. 2012 wurde der Film dafür in den Wettbewerb der Filmfestspiele von Cannes eingeladen." (Kino Film Welt)
Illustrierender Inhalt
Bild: 2,39:1 SD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch, Englisch. Untertitel: Deutsch
Aufzeichnungsort
Vereinigte Staaten 2012
Aufzeichnungsdatum
Vereinigte Staaten 2012
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Killing Them Softly
Personen
Komponist/-in
Filmproduzent/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Filmregisseur/-in
Verfasser/-in
Drehbuchautor/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14