Direkt zum Inhalt

Peter von Kant


Titel
Peter von Kant
Personen
Hauptautorität
Ducol, Clément
Komponist/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Filmproduzent/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (82 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
Peter von Kant
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
d5dc529b-7365-42b8-bead-c26f86dee04e
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/d5dc529b-7365-42b8-bead-c26f86dee04e
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt14336174
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/807862
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/ff62e7f4-ca35-4518-8813-cf8d3374527d-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/117716b3-645d-41c4-9f00-a48068f78b88-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/d5dc529b-7365-42b8-bead-c26f86dee04e
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/ff62e7f4-ca35-4518-8813-cf8d3374527d-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/117716b3-645d-41c4-9f00-a48068f78b88-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (82 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Khalil Ben Gharbia, Hanna Schygulla, Stefan Crepon, Denis Ménochet, Isabelle Adjani, Aminthe Audiard; Sound Design: Brigitte Taillandier, Julien Roig, Charles Michaud; Kamera: Manuel Dacosse; Vorlage: Rainer Werner Fassbinder; Drehbuch: François Ozon; Musik: Clément Ducol; Produktion: François Ozon; Montage: Laure Gardette; Regie: François Ozon
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Tongestalter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Deutsch
Sprache der Expression
Französisch
Zusammenfassung des Inhalts
Peter von Kant (Denis Ménochet), einst ein bedeutender Regisseur, wankt liebend, leidend, schreiend, saufend und singend durch sein Kölner Atelier. Durch Sidonie (Isabelle Adjani), Filmstar und viele Jahre seine Muse, lernt Peter den jungen, schönen Amir kennen und verliebt sich auf der Stelle in den Schauspieler. Genauso schnell, wie die leidenschaftliche Affäre zwischen den beiden entsteht, endet sie wieder – als Amir durch Peter berühmt geworden ist. Amir verspottet, demütigt und betrügt Peter, der einer Zerstörungssucht verfällt, die nicht zuletzt seine Mutter (Hanna Schygulla) und seinen letzten treuen Begleiter Karl trifft...Im Jahr 1972 entstand mit DIE BITTEREN TRÄNEN DER PETRA VON KANT eines der ersten, ganz großen Meisterwerke von Rainer Werner Fassbinder. 50 Jahre später eröffnete Regisseur François Ozons Neuinterpretation und Hommage PETER VON KANT die Berlinale. Ozon (DER ANDERE LIEBHABER, JUNG & SCHÖN u.a.) folgt Punkt für Punkt der ursprünglichen Konstellation und Handlung, doch tauscht er die drei lesbischen Frauen (eine davon in Fassbinders Original von Hanna Schygulla gespielt) gegen drei Männer aus. Darüber hinaus ähnelt die Hauptfigur Peter Kant, von Denis Ménochet in einem physischen und schauspielerischen Kraftakt porträtiert, in seinem Äußeren, Verhalten und auch im Kokain-Konsum stark dem Rainer Werner Fassbinder der 1970er-Jahre. So ist PETER VON KANT ein Tribut ans Kino, an die 1970er-Jahre und einen der größten Regisseure aller Zeiten!„Ein intensives, elegantes Kammerspiel voller Liebe, Sex und Leidenschaft!“ – kinokinoFassbinders Blick auf die deutsche Gesellschaft beeindruckte Ozon. Das Gewicht der Vergangenheit und den Schuldkomplex der Deutschen habe Fassbinder in seinen Filmen gezeigt. „Er war da sehr aufrichtig, und sein Blick auf die Deutschen nach dem Krieg war ohne jegliche Scheinheiligkeit. Was mir bei Fassbinder so gefällt, ist, dass er die Wahrheit sagt, und das finde ich sehr stark“, sagt Ozon. Aber anders als der deutsche Regisseur setzt Ozon nicht auf Künstlichkeit, sondern auf große Gefühle: „Ich wollte, dass die Tränen von Peter von Kant echt sind, dass sie den Zuschauer wirklich berühren“, sagt er. (Quelle: Deutschlandfunk Kultur)
Illustrierender Inhalt
Bild: 16:9 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Deutsch, Französisch. Untertitel: Deutsch
Aufzeichnungsort
Frankreich 2022
Aufzeichnungsdatum
Frankreich 2022
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
Peter von Kant
Personen
Komponist/-in
Drehbuchautor/-in
Filmregisseur/-in
Kameramann/-frau
Filmproduzent/-in
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14