Direkt zum Inhalt

The Love - Lass die Liebe sprechen


Titel
The Love - Lass die Liebe sprechen
Personen
Hauptautorität
Larhzaoui, Fahd
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Tongestalter/-in
Ressource
Filmfriend
Umfang
1 Online-Ressource (102 min)
Schlagwörter
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Uniform Resource Locator (URL)
Manifestation
Titel
Haupttitel
The Love - Lass die Liebe sprechen
Ressource
Filmfriend
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
FILMFRIEND
a0cfa98b-80b8-4466-8883-1148330ec7d4
Körperschaften
Schlagwörter
Medientyp
Computermedien
Datenträgertyp
Online-Ressource
Uniform Resource Locator (URL)
eMedium
https://altach.filmfriend.at/movies/a0cfa98b-80b8-4466-8883-1148330ec7d4
Sonstige
https://www.imdb.com/title/tt10949122
Sonstige
https://www.themoviedb.org/movie/967954
Cover
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/6de065e2-75d1-48e6-b061-886bdb7cdb3b-thumbnail-1x
Image
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0a3b6627-c474-4c80-998d-e42e78b2bc69-thumbnail-1x
Volltext
https://altach.filmfriend.at/movies/a0cfa98b-80b8-4466-8883-1148330ec7d4
Covergrafik
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/6de065e2-75d1-48e6-b061-886bdb7cdb3b-thumbnail-1x
Sonstige
https://filmwerte-vod.azureedge.net/video-artworks/0a3b6627-c474-4c80-998d-e42e78b2bc69-thumbnail-1x
Erscheinungsweise
einzelne Einheit
Umfang
1 Online-Ressource (102 min)
Verantwortlichkeitsangabe
Verantwortlichkeitsangabe, die sich auf den Haupttitel bezieht
Schauspieler: Britte Lagcher, Slimane Dazi, Fahd Larhzaoui, Walid Benmbarek, Emmanuel Ohene Boafo, Sabri Saddik, Lubna Azabal, Nasrdin Dchar, Yahya Gaier, Sebastian Mrkvicka; Drehbuch: Philip Delmaar, Shariff Nasr, Fahd Larhzaoui, Sahil Amar Aïssa; Produktion: Piet-Harm Sterk; Montage: Michiel Boesveldt; Musik: Vidjay Beerepoot; Kamera: Joris Kerbosch; Regie: Shariff Nasr; Sound Design: Job Michel
Veröffentlichungsangabe
Erscheinungsort
Potsdam
Verlagsname
filmwerte GmbH
Erscheinungsdatum
2024
Personen
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Schauspieler/-in
Cutter/-in
Tongestalter/-in
Inhaltstyp
Zweidimensionales bewegtes Bild
Sprache der Expression
Arabisch
Zusammenfassung des Inhalts
Die Sonne scheint. Das Bett ist noch warm von der vergangenen Nacht. Eine fröhliche Stimme hallt durch den Raum. Der Tag könnte für Karim neben seinem neuen Freund Kofi nicht perfekter starten. Bis es klingelt und Kofi die Tür für den Postboten öffnet. Eigentlich ein alltägliches Szenario. Doch für Karim ändert sich plötzlich alles. Denn der Postbote ist Karims konservativer Vater, der nichts von Karims Vorliebe für Männer wusste.Als Sohn einer marokkanischen Migrantenfamilie traute Karim sich nie, sich vor seiner Familie zu outen. Doch auch sich selbst redete er stets ein, irgendwann eine glückliche Ehe mit einer Frau führen zu können. Ganz so, wie es seine Eltern von ihm erwarten. Doch jetzt gibt es kein Zurück mehr. Karim muss sich seiner größten Angst stellen: Wird meine Familie mich verstoßen?Karim fasst sich ein Herz, besucht seine Eltern - und sperrt sich drei Tage lang in deren Abstellkammer ein, um seine Erzeuger zu einem Gespräch über seine Homosexualität zu zwingen. In der Enge des Raums eröffnen sich in Rückblenden die Erinnerungen an eine geheim gehaltene Leidenschaft – Lichtblick und Schmerzquelle zugleich.Meist wird der Begriff „in the closet“ („im Schrank“) verwendet, um nicht-heteronormative Menschen zu beschreiben, die ihre sexuelle oder geschlechtliche Identität noch nicht öffentlich gemacht haben. Das Coming-out (aus dem sinnbildlichen Schrank) bezeichnet wiederum den Prozess des „Herauskommens“. Regisseur Shariff Nassr findet eine wortwörtliche Umsetzung dieses Szenarios, mit dem ihm eine berührende Dramödie geglückt ist – und mit dem er zeigt, dass „queer-Sein“ auch im modernen Europa noch längst keine Selbstverständlichkeit ist."Über Rückblenden wird nicht nur die Geschichte des jungen Mannes rekapituliert, sondern auch die tief in der islamischen Kultur verankerte Homophobie sichtbar gemacht, wobei komödiantische Elemente das Drama immer wieder aufbrechen." (Lexikon des internationalen Films)
Illustrierender Inhalt
Bild: 1,85:1 HD
Sprache des Inhalts
Sprachfassung: Arabisch. Untertitel: Deutsch, Englisch
Aufzeichnungsort
Niederlande 2022
Aufzeichnungsdatum
Niederlande 2022
Titel
Bevorzugter Titel des Werks
The Love - Lass die Liebe sprechen
Personen
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Drehbuchautor/-in
Komponist/-in
Filmregisseur/-in
Filmproduzent/-in
Kameramann/-frau
Art des Inhalts
Film
powered by LITTERA Software & Consulting GmbH - LITTERAre OPAC Module Version 2.14